Bau der neuen Hauptstadt Nusantara bietet Geschäftschancen
Die Planungen des neuen Regierungssitzes in Ostkalimantan nehmen Formen an, erste Ausschreibungen werden veröffentlicht. Grüne Technologien sind gefragt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Planungen des neuen Regierungssitzes in Ostkalimantan nehmen Formen an, erste Ausschreibungen werden veröffentlicht. Grüne Technologien sind gefragt.
Japan zielt auf eine höhere Versorgungssicherheit bei Rohstoffen wie Öl und Gas. Der Ausbau von verlässlichen Lieferketten steht dabei im Fokus.
Großes Rohstoffpotenzial, guter Ölpreis, steigende Nachfrage - die Aussichten für Kolumbiens Öl- und Gassektor könnten gut sein. Doch die neue Regierung sorgt für Unsicherheit.
Niederländische Firmen sind Vorreiter bei der Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture Storage, CCS). Der Staat fördert ein Projekt mit 2,1 Milliarden Euro.
Siemens Energy Global baut gemeinsam mit Polimex Mostostal ein Gaskraftwerk im Auftrag des polnischen Stromversorgers PGE. Das Projekt wird teurer als gedacht.
Deutschland kann mit steigenden Öllieferungen aus Kasachstan rechnen. Im Jahr 2023 dürfte der Umfang der zusätzlichen Importe etwa 1,2 Millionen Tonnen Öl ausmachen.
Von Barcelona nach Marseille soll bis 2030 eine Pipeline für Wasserstoff entstehen. Durch die Rohre könnten bis zu 10 Prozent des in der EU grünen Wasserstoffs strömen.
Die EU plant, unter bestimmten Bedingungen die Großhandelspreise für Erdgas zu beschränken. Auch Russlands zweitwichtigstes Exportgut wäre damit von einem Preisdeckel betroffen.
Der Kreml untersagt die Ausfuhr von Öl und Ölprodukten an Länder, die den G7-Preisdeckel mittragen. Für die Ölversorgung Deutschlands hat die Maßnahme keine praktische Bedeutung.
Bis 2030 müssten jährlich Solar- und Windkapazitäten von mehr als 7 Gigawatt hinzukommen, um das Planungsziel zu erreichen. Dies erscheint aber wenig realistisch.