Für bessere Energieversorgung in Afrika: Geber tun sich zusammen
Zur Mobilisierung von Energieinvestitionen in Afrika setzen die EU und Südafrika auf die Kooperation mit der Weltbank und der Afrikanischen Entwicklungsbank. Projekte laufen schon.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Zur Mobilisierung von Energieinvestitionen in Afrika setzen die EU und Südafrika auf die Kooperation mit der Weltbank und der Afrikanischen Entwicklungsbank. Projekte laufen schon.
Nach dem Erfolg der ersten Runde startet die EU-Kommission nun eine zweite EU-weite Wasserstoffauktion: Firmen können ihre Projektvorschläge bis zum 20. Februar 2025 einreichen.
Der Klimawandel bedroht Küsten weltweit. Entwicklungsländer brauchen internationale Gelder, um dagegen vorzugehen. Welche Ansätze, Projekte und Chancen für deutsche Firmen gibt es?
Taiwans Regierung konkretisiert ihre Strategie zum Umgang mit Kohlendioxidemissionen. Eine Abgabe auf den CO2-Ausstoß soll Einsparungen ankurbeln.
Multilaterale Entwicklungsbanken verleihen mehr Geld und schützen das Klima. Welches sind die wichtigsten Geldgeber und in welche Projekte investieren sie am meisten?
Importe aus der Türkei sind stark vom CBAM betroffen. Erfahren Sie, wie sich türkische Lieferanten vorbereiten.
Indien könnte durch den Grenzausgleichsmechanismus Marktanteile in der EU verlieren. Erfahren Sie, was Unternehmen jetzt beachten müssen.
Der Green Climate Fund, der größte Klimafonds der Welt, hat neue Finanzierungen für den Klimaschutz in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar zugesagt.
Afrika fehlt Geld, um seine Wirtschaft zu transformieren. Woher soll das Geld kommen? Die Afrikanische Entwicklungsbank präsentierte auf ihrer Jahrestagung Lösungsansätze.
Sowohl Deutschland als auch China streben eine klimafreundlichere Produktion an. Direktinvestitionen werden zunehmend in Bereiche fließen, die zur Dekarbonisierung beitragen.