US-Markt für Lagerautomation wächst jährlich zweistellig
Hohe Kapitalkosten und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik kräftig steigen. Robotik, moderne Software und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Hohe Kapitalkosten und Fachkräftemangel lassen die Nachfrage nach moderner Lagertechnik kräftig steigen. Robotik, moderne Software und künstliche Intelligenz sollen es richten.
Chinas Pharmasektor wächst weiter. Ausländische Medikamentenhersteller treffen auf steigende inländische Konkurrenz und schwierige Marktbedingungen. (Stand: Mai 2025)
Der starke Wettbewerb und lokale Standards erschweren das Geschäft für ausländische Firmen. Chancen ergeben sich dennoch, etwa für Anbieter von Pflegemitteln für empfindliche Haut. (Stand: Juni 2025)
Die Nachfrage nach Arzneimitteln wächst stark. Mit der Marktdurchdringung von Generika und Biosimilars gewinnen brasilianische Pharmakonzerne an Bedeutung. (Stand: Mai 2025)
Die Abschaffung der Liste für kritische Importgüter schafft die Voraussetzungen für Lockerungen bei Zahlungen in ausländischer Währung.
Der US-Chiphersteller Nvidia will seine Präsenz in Israel massiv ausbauen. Das ist für den Hightechsektor des Landes ein willkommenes Signal.
Währungsbeschränkungen wurden vereinfacht und die Fristen für die Abwicklung von Export-Import-Geschäften verlängert.
Hongkongs Rolle als Handelsdrehscheibe bleibt trotz Volatilität stabil. Während der Einzelhandel schwach bleibt, profitiert der Finanzplatz von Börsengängen.
Frühstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Die chinesische Gruppe Asia-Potash hat bestätigt, dass sie in das Phosphatprojekt Sra Ouertane, mit einer Kapazität von einer Million Tonnen, investieren will.
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Die Regierung Paraguays beantragte bei der Weltbankgruppe Mittel in Höhe von 150 Millionen US-Dollar für ein Wirtschaftsförderungsprojekt.