Branchenstruktur
Große Agrarholdings werden immer wichtiger. Trotz Kritik an zu viel Konzentration sorgen sie dank ihrer Finanzstärke dafür, dass der Sektor investiert und sich modernisiert.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Große Agrarholdings werden immer wichtiger. Trotz Kritik an zu viel Konzentration sorgen sie dank ihrer Finanzstärke dafür, dass der Sektor investiert und sich modernisiert.
Einschränkungen gibt es beim Erwerb von Agrarland. Diese und andere Hürden werden im Zuge des EU-Beitrittsverfahrens der Ukraine nach und nach fallen.
Der russische Angriffskrieg hat die Landwirtschaft schwer gezeichnet. Der Sektor bleibt dennoch eine wichtige Stütze der ukrainischen Wirtschaft.
Der Anstieg der politisch veranlassten Verpackungsabgaben belastet schwedische Akteure. Diese haben sich innerhalb eines Jahres nahezu verdoppelt und trüben die Branchenstimmung.
Die lang erwartete Lebensmittelstrategie 2.0 bleibt hinter ihren Erwartungen. Der Einstieg in den schwedischen Markt zählt nicht zu den einfachsten, kann sich aber mitunter lohnen.
Schwedens Marktstruktur ist gekennzeichnet von teils oligopolistischen Strukturen. Aber peu à peu gewinnen auch Discounter an Einfluss, mit nennenswerter deutscher Beteiligung.
Die Erzeugung von künstlichem Fleisch im Labor ist komplexer als gedacht. Doch junge Unternehmen schlagen bereits alternative Wege ein, die zum Erfolg führen könnten.
Schwedische Verbraucher legen Wert auf qualitativ hochwertige Produkte. Der schwache Absatz von Bio-Lebensmitteln überrascht jedoch und wird regierungsseitig wenig unterstützt.
In Tschechien sorgen die steigende Kaufkraft und Bevölkerungszahl für wachsende Nachfrage nach Lebensmitteln. Dank wechselnder Essgewohnheiten finden auch neue Produkte Abnehmer.
Starke einheimische Hersteller und internationale Konzerne dominieren die tschechische Lebensmittelproduktion. Bei vielen Produkten ist das Land jedoch von Importen abhängig.