Entwicklungszusammenarbeit mit Marokko
Das politisch stabile Marokko ist nicht nur im Maghreb, sondern weltweit einer der Lieblinge der internationalen Geber. Die Mittel nutzt das Land für große Infrastrukturprojekte.
Das politisch stabile Marokko ist nicht nur im Maghreb, sondern weltweit einer der Lieblinge der internationalen Geber. Die Mittel nutzt das Land für große Infrastrukturprojekte.
Während Marokko und Tunesien hohe Summen durch die internationale Zusammenarbeit erhalten, sind die Geber in Libyen, Algerien und Mauretanien sehr viel zurückhaltender.
Neben Landwirtschaft und Tourismus ist in Marokko in den letzten Jahren die Industrie in den Vordergrund gerückt. Außerhalb der Ballungsgebiete besteht Nachholbedarf.
Marokko ist ein wichtiger Partner Deutschlands. Zentrale Themen der Zusammenarbeit sind erneuerbare Energien, Wasser, nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Migrationspolitik.
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) heißt Algerien als neuen Mitgliedsstaat willkommen. Im Fokus der Investitionen soll der private Sektor stehen.
In Marokko werden nach der Corona-Durststrecke Infrastrukturvorhaben wieder aufgenommen. Ausländische Direktinvestitionen sollen sich 2021 erholen.
Durch Corona rückt Marokko als Nearshoring-Standort in den Fokus. Kurzfristig will das Königreich eigene Exportbranchen stärker schützen.
Marokkos Wirtschaft soll 2021 wieder wachsen. Die Zentralbank bestätigt die Minusprognose für 2020 und reagiert.