Mexikos Pharmabranche entwickelt sich dynamisch
Mexiko ist der zehntgrößte Pharmaproduzent der Welt. Die Branche wächst dynamisch, ringt aber mit Regularien. Vom US-Markt hängt sie nur geringfügig ab. (Stand: Mai 2025)
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Mexiko ist der zehntgrößte Pharmaproduzent der Welt. Die Branche wächst dynamisch, ringt aber mit Regularien. Vom US-Markt hängt sie nur geringfügig ab. (Stand: Mai 2025)
Südkorea importiert umfangreich innovative Arzneimittel. Das bietet Chancen für ausländische Anbieter. Die Alterung der Bevölkerung wird für steigende Nachfrage sorgen.
Der japanische Pharmamarkt profitiert von einer alternden Bevölkerung. Die Arzneimittelhersteller investieren in zusätzliche Kapazitäten.
Saudi-Arabiens Pharmamarkt soll weiter kräftig wachsen. Deutsche Lieferanten haben zuletzt besonders zugelegt. Der Staat fördert aber Inlandshersteller und Generika legen zu.
Der Pharmamarkt soll mit etwa 5 Prozent wachsen. Finanzielle Mittel sind da, die Regierung möchte allerdings die Preise drücken und die einheimische Produktion ausbauen.
Eine schwache Inlandsnachfrage und Exportrisiken dämpfen die Perspektiven der türkischen Chemieindustrie. Unternehmen wollen den Fokus beim Export auf andere Länder richten.
Bulgarien ist für Pharmaunternehmen ein vielversprechender Absatzmarkt. Zunehmend nutzt die Branche den Standort auch für klinische Studien.
Der Staat gibt mehr Geld für den Gesundheitssektor aus. Für EU- und US-Pharmaprodukte gilt ein vereinfachtes Zulassungsverfahren. Im Vertrieb dominieren Apothekenketten.
Deutsche Pharmalieferanten haben zuletzt gut verdient. Ausländer bestimmen den Markt, Generika legen aber zu.
Die Regierung steuert das System im Rahmen von gemeinschaftlichen EU-Regeln.