Energiewirtschaft
Japan wird seine Energieerzeugung stärker auf nicht-fossile und vor allem erneuerbare Energien ausrichten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Japan wird seine Energieerzeugung stärker auf nicht-fossile und vor allem erneuerbare Energien ausrichten.
Der boomende Fischfang in Indonesien erfordert den Ausbau von Kühlsystemen in Logistik und Lagerung.
Spaniens Lebensmittelindustrie hat sich 2021 aus dem Krisentief herausgearbeitet. Der Produktionswert erreichte mit 139,7 Milliarden Euro nahezu den Stand von 2019.
In Ungarn siedelt sich ein weiterer ausländischer Hersteller von Antriebsbatterien für Elektrofahrzeuge an.
Der deutsche Hersteller von Heiz- und Klimatechnik Viessmann baut für 200 Millionen Euro ein Werk in Niederschlesien. Ab 2023 soll hier die Produktion von Wärmepumpen starten.
Im Großraum Perth sorgt der Klimawandel für Wassermangel. Eine neue Meerwasserentsalzungsanlage soll helfen, den Durst der Millionenmetropole zu stillen.
Das Stromnetz der australischen Insel Tasmanien wird vollständig mit erneuerbarer Energie betrieben. Dies lockt Investitionen für die Erzeugung umweltfreundlicher Kraftstoffe an.
Acciona Energía baut sein Engagement in Kroatien aus. Das Unternehmen kündigte die Errichtung von zwei Windparks an.
Die Konzessionsvergabe für das kommunale Abfallmanagement an den MOL-Konzern leitet einen Systemwechsel ein.
Die milliardenschweren Erweiterungspläne für das Atomkraftwerk Sizewell in Ostengland wurden genehmigt.