Informationen zum Wirtschaftsrecht
Einen rechtlichen Überblick, insbesondere zum Investitionsgesetz, zur Finanzierung, Besteuerung, Gesellschaftsgründung und dem Vertriebsrecht, bietet der Wirtschaftsführer Angola.
Einen rechtlichen Überblick, insbesondere zum Investitionsgesetz, zur Finanzierung, Besteuerung, Gesellschaftsgründung und dem Vertriebsrecht, bietet der Wirtschaftsführer Angola.
Der Leitfaden der African Arbitration Academy dient als Ergänzung zu Leitfäden anderer Organisationen und geht speziell auf die besonderen Gegebenheiten afrikanischer Länder ein.
Investitionsbehörden zählen zu den ersten Ansprechpartnern vor Ort. Sie unterstützen bei rechtlichen Fragen und bieten häufig auch sogenannte One-Stop-Centres an.
(GTAI) Bei Geschäften mit einem Land in Subsahara-Afrika, bei dem die Anwesenheit eines Mitarbeiters vor Ort erforderlich ist, stellt sich häufig die Frage, was aus steuer- und sozialrechtlicher Sicht als Arbeitgeber beachtet werden muss.
Steuerrechtlich ist zunächst zu prüfen, ob zwischen Deutschland und dem afrikanischen Staat ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Zu einer Doppelbesteuerung kommt es, wenn das Einkommen für die Tätigkeit sowohl in Deutschland als auch in dem afrikanischen Staat...
(GTAI) In Angola tritt voraussichtlich im Laufe des Jahres ein neues Mehrwertsteuergesetz in Kraft. Der darin vorgesehene allgemeine Mehrwertsteuersatz beträgt 14 Prozent. Der Mehrwertsteuersatz ersetzt die bisher geltende, noch aus Kolonialzeiten stammende 10-prozentige Verbrauchssteuer. Angola ist damit eines der letzten Länder der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (Southern African Development Community – SADC), das eine eigene Mehrwertsteuer einführt.
Neben dem allgemeinen...
(GTAI) AfCFTA steht für African Continental Free Trade Area. Grundlage für die AfCFTA ist das Abkommen zur Schaffung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone, das am 21. März 2018 in Kigali/Ruanda von 44 der 55 Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union (AU) unterzeichnet wurde. Mittlerweile haben insgesamt 49 Länder Afrikas das Abkommen unterzeichnet.
Das Abkommen besteht aus dem eigentlichen Abkommen zur Schaffung der AfCFTA (im Sinne eines Rahmenvertrags) sowie den Protokollen und Anhängen, die...
Deutschland hat mit meisten Staaten des afrikanischen Kontinents bilaterale Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) abgeschlossen.
(GTAI) Im Diário da República (Órgão Oficial da República de Angola) I Série - No. 92 vom 26. Juni 2018 wurde das neue Investitionsgesetz Nr. 10/18 (Lei do Investimento Privado, Lei no. 10/18 de 26 de Junho) veröffentlicht. Es ist am Tag seiner Veröffentlichung in Kraft getreten und ersetzt unter anderem das bisherige Investitionsgesetz Nr. 14/15.
Mussten ausländische Investoren nach bisherigem Recht (vgl. Art. 9 Lei Nr. 14/15) in diversen Branchen eine Partnerschaft mit einem angolanischen...
(GTAI) Am 4.6.17 tritt das Übereinkommen vom 10.6.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards; New Yorker Übereinkommen) für Angola in Kraft.
Zum Thema:
Pressemeldung des United Nations Information Service vom 7.3.17 (UNIS/L/242),abrufbar auf der Webseite von UNIS
New Yorker Übereinkommen, abrufbar auf der Webseite der United Nations Commission on International Trade Law (UNCITRAL)
New Yorker...
(GTAI) Mit Resolution Nr. 38/16 (Resolução n.º 38/16: Aprova para adesão, a Convenção sobre o Reconhecimento e a Execução de Sentenças Arbitrais Estrangeiras, veröffentlicht im angolanischen Gesetzblatt Diário da República Iª Série n.º 137 vom 12.8.16) wurde der Beitritt Angolas zum Übereinkommen vom 10.6.1958 über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche (Convention on the Recognition and Enforcement of Foreign Arbitral Awards; New Yorker Übereinkommen) beschlossen. Angola wird...