Bau neuer Hauptstadt Indonesiens schreitet langsamer voran
Am Bau der neuen Hauptstadt Nusantara sind auch deutsche Firmen beteiligt. Neue Aufträge gibt es aktuell zwar kaum. Das dürfte sich in ein paar Jahren wieder ändern.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Am Bau der neuen Hauptstadt Nusantara sind auch deutsche Firmen beteiligt. Neue Aufträge gibt es aktuell zwar kaum. Das dürfte sich in ein paar Jahren wieder ändern.
Die EU setzt neue Prioritäten: weniger Straßenbau, dafür mehr Energieprojekte und Ausbau der digitalen Infrastruktur. GTAI bietet eine aktuelle Projektübersicht.
Schwimmende Kraftwerke, private Investoren und chinesische Milliarden: Gabun muss etwas gegen seine Stromausfälle tun. Es gibt aber noch viele Fragezeichen.
Die Maschinenfabrik Reinhausen ist ein Hidden Champion bei Stromstabilisierung. Die Büroeröffnung ist Ergebnis des Energiehungers der Insel, erläutert der Taiwan-Chef im Interview.
Nach langem Rückgang dürfte Japan wieder mehr Strom verbrauchen. Das Land will Erneuerbare und die Netze ausbauen. Wasserstoff ist auch ein Thema.
Die Andenländer planen den Bau neuer Interkonnektoren. Ziele sind mehr grüner Strom und Energiesicherheit. Die EU stellt einen Teil der Investitionssumme bereit. (10.02.2025)
Die Importe von Schalt- und Stromverteilungstechnik eilen von Rekord zu Rekord. Trumps Energiepolitik dürfte daran nur wenig ändern.
Zunächst stand der Export nach Europa im Fokus. Doch die Umsetzung stockt. Deshalb rücken hochwertigere Produkte und der Binnenmarkt in den Mittelpunkt. GTAI stellt wichtige Vorhaben vor. (Stand: 13.12.2024)
1 Million Angolaner sollen durch das Elektrifizierungsprojekt der MCA Deutschland Zugang zu Strom erhalten. Rui Gomes und Florian Schneider berichten im GTAI-Interview. (Stand: 12.11.2024)
Dank Wasserkraft ist der Strom in vielen Ländern der Region schon heute sehr grün. Die Bedingungen für Wind- und Solarenergie sind ausgezeichnet. Doch es gibt auch Hürden. (Stand: 21.11.2024)