Wirtschaftsfreundliche Politik will an alte Erfolge anknüpfen
Ruanda wird im Jahr 2021 unter vermindertem Wirtschaftswachstum leiden. Jedoch hat das Land gute Chancen, mittelfristig wieder zu den afrikanischen Wachstumschampions zu zählen.
Ruanda wird im Jahr 2021 unter vermindertem Wirtschaftswachstum leiden. Jedoch hat das Land gute Chancen, mittelfristig wieder zu den afrikanischen Wachstumschampions zu zählen.
Zusätzlich schwächt eine Dürre die exportorientierte Landwirtschaft. Die gesamte Wirtschaft wird sich nur sehr langsam erholen.
Die zyprische Wirtschaft wird sich 2021 voraussichtlich leicht erholen. Bauprojekte und der Tourismus kurbeln die Konjunktur an.
Die exportorientierte Volkswirtschaft hat gelernt, unter Pandemiebedingungen zu produzieren. Aufbaumittel der Europäischen Union sollen die Erholung stützen.
Japans Wirtschaft fiel 2020 in ein tiefes Konjunkturtal. Der Weg daraus wird sich trotz erwarteter Nachfrageerholung und weniger Volatilität im Jahr 2021 als mühsam erweisen.
Die Coronapandemie bremst die Konjunktur. Investitionen und Konsum geben nur geringe Wachstumsimpulse. Große Hoffnungen ruhen auf dem Wiederaufbauplan für die Wirtschaft.
Estland gehört beim Thema Digitalisierung zur Weltspitze und hat damit in Zeiten von Corona einen Trumpf im Ärmel. Dennoch trifft die Pandemie die Wirtschaft hart.
Wegen der strikten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie in Lettland dürfte das Bruttoinlandsprodukt 2020 um 5,6 Prozent sinken. Die Wachstumsaussichten für 2021 sind positiv.
Die phlippinische Wirtschaft zählt zu den am stärksten von der Coronakrise betroffenen in Asien. Experten erwarten jedoch einen raschen Aufschwung im nächsten Jahr.
Ghanas Wirtschaft ist besser durch die Krise gekommen als erwartet. Dies war möglich aufgrund internationaler Hilfen und gezielter Maßnahmen der Regierung.