Japan fällt bei Löhnen in Asien zurück
Japans Währung ist schwach und die Löhne im Land liegen inzwischen unter dem Lohnniveau in Südkorea. In anderen Ländern Asiens steigen die Löhne.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Japans Währung ist schwach und die Löhne im Land liegen inzwischen unter dem Lohnniveau in Südkorea. In anderen Ländern Asiens steigen die Löhne.
Finanzierungsantrag
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Für ein regionales Energiesektorprojekt in den ostasiatischen und pazifischen Staaten wurde bei der Weltbankgruppe ein zusätzlicher Zuschuss in Höhe von 7,7 Millionen US-Dollar beantragt.
Der Bau von Rechenzentren für KI- und Cloud-Anwendungen boomt in Ostasien. Daraus ergeben sich auch viele Projektaussichten für deutsche Ausrüstungsanbieter.
Die weltweite Chipproduktion basiert großenteils auf einem komplexen Halbleiter-Ökosystem in Ostasien. Deutsche Firmen liefern dazu erforderliche Ausrüstung.
Das asiatische Jahrhundert hat begonnen. Unternehmen kommen ohne eine Strategie für die Region nicht mehr aus. Chancen warten, aber auch intensiver Wettbewerb.
Drei der fünf Länder mit den global höchsten Entwicklungsausgaben liegen in Ostasien. Bei Patenten sieht es ähnlich aus. Und die Länder setzen weiter auf Wachstum durch Innovation.
China bleibt für Deutschland ein wichtiger Handelspartner, kritische Abhängigkeiten sollen aber reduziert werden - durch De-Risking. GTAI hat Strategien anderer Länder analysiert.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 5 Millionen US-Dollar unterstützt die Weltbankgruppe ein regionales Energiesektorprojekt für Ostasien und Pazifik-Staaten.
Alle Länder in Ostasien sehen sich mit einer schrumpfenden und alternden Bevölkerung konfrontiert. Was bedeutet das für Unternehmen, die in diesen Märkten präsent sind?
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: EU-Kommission/Europäische Union
Im Rahmen des NDICI finanziert die Europäische Union das Jahresaktionsprogramm 2023 für die Asien-Pazifik Region mit einem Beitrag in Höhe von 115 Millionen Euro.