Sofia baut sechs neue U-Bahn-Stationen
Der städtische U-Bahn-Betreiber "Metropolitan Sofia" hat den Ausbau der Linie 3 ausgeschrieben. Es geht um Aufträge im Wert von rund 270 Millionen Euro.
Der städtische U-Bahn-Betreiber "Metropolitan Sofia" hat den Ausbau der Linie 3 ausgeschrieben. Es geht um Aufträge im Wert von rund 270 Millionen Euro.
Südkorea erhielt auch 2020 viele neue Aufträge zum Bau von Kraftwerken im Ausland. Künftig soll der Fokus dabei auf umweltfreundlicheren Anlagen liegen.
Südkorea hat nicht nur eine große chemische und petrochemische Industrie im Inland. Firmen des Landes bauen auch zahlreiche Großanlagen für Auftraggeber im Ausland.
Südkorea verstärkte Mitte 2020 die Förderung des Auslandsbaus. Zum Jahresende wurde ein starkes Wachstum der Auftragseingänge auf mehr als 35 Milliarden US-Dollar verbucht.
Südkoreanische Firmen bauen zahlreiche Infrastrukturanlagen weltweit. Besonders stark sind sie dabei in Asien und im Nahen Osten vertreten.
Die norwegische Regierung will den Bau privater Ladestationen fördern. Im Jahr 2020 entschieden sich bereits mehr als 50 Prozent der Autokäufer für ein Fahrzeug mit Elektroantrieb.
Marokko will den Anteil der Nicht-Phosphat-Bergbauaktivitäten erhöhen. Für deutsche Maschinenlieferanten könnten größere Absatzchancen entstehen.
Der Infrastrukturbau hängt den Investitionserfordernissen seit Jahren hinterher. Doch stellt 2021 einen Wendepunkt dar.
Vom Ausgang der US-Wahl hing auch aus deutscher Unternehmersicht viel ab. Unter Joe Biden wächst die Hoffnung auf stabile Zukunftsaussichten. Doch es gibt auch Skepsis.
Im Krisenjahr 2020 gewann Südkorea deutlich mehr Aufträge für Projekte im Ausland. Die meisten Vorhaben bekam es dabei in Entwicklungs- und Schwellenländern.