Der Trick mit dem Klick
In der digitalen Welt gelten beim Export andere Regeln als für physische Waren und Dienstleistungen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In der digitalen Welt gelten beim Export andere Regeln als für physische Waren und Dienstleistungen. Das eröffnet ungeahnte Möglichkeiten.
Das harte Vorgehen der vietnamesischen Regierung gegen Korruption hat in den vergangenen Jahren die Wirtschaft behindert. Jetzt beginnen sich die Fesseln langsam zu lösen.
Vom wachsenden US-Luftverkehrsmarkt profitiert vor allem Airbus, während Boeing Probleme hat. Zulieferer können den Boom auf jeden Fall nutzen: etwa die Hersteller von Verbundwerkstoffen und Leichtbaulegierungen.
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende. Europa hängt bei diesem Leichtmetall fast komplett von Importen ab. Doch das ändert sich gerade in großem Tempo.
Alexander Rieck, Mitbegründer und Codirektor des Laboratory for Visionary Architecture (LAVA) erklärt, warum vielen Architekturbüros aus Deutschland der Markteintritt in Saudi-Arabien schwer fällt.
Zollexperte Achim Rogmann erklärt, warum digitale Dienstleistungen ein begünstigter Sonderfall im Welthandel sind.
2024 war für das westafrikanische Land ein politisch turbulentes Jahr. Markets International zeichnet den Politkrimi nach und schaut, wie es um die wirtschaftlichen Aussichten steht.
Die Region schreitet entschlossen in die Zukunft. Die GTAI-Korrespondenten beschreiben die Zukunftstrends für fünf Schlüsselbranchen: Es sind die Märkte von morgen.
Er wirbt um Investoren und erklärt, was es für ein Freihandelsabkommen braucht: der Handelsminister von Malaysia.
Politisch waren die Beziehungen zu Frankreich schon mal besser – ökonomisch läuft es rund.