US-Maschinenbau gerät in schweres Fahrwasser
Trotz der sich deutlich eintrübenden Aussichten bleiben die USA der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Maschinenbauer. Einige Nachfragebranchen wachsen sogar gegen den Trend.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Trotz der sich deutlich eintrübenden Aussichten bleiben die USA der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Maschinenbauer. Einige Nachfragebranchen wachsen sogar gegen den Trend.
Zölle auf Medikamente? Für europäische Pharmaunternehmen drohen massive Einbußen im wichtigsten Exportmarkt.
US-Präsident Trump mag die Verbreitung von Erneuerbaren vorübergehend ausbremsen. Doch langfristig betrachtet beschleunigt sich das Ausbautempo sogar.
Die Erzeugung von künstlichem Fleisch im Labor ist komplexer als gedacht. Doch junge Unternehmen schlagen bereits alternative Wege ein, die zum Erfolg führen könnten.
Der Inflation Reduction Act löste eine Investitionswelle für kohlenstoffarme Projekte aus. Doch Donald Trumps Ansinnen, die Förderung streichen zu wollen, bremst die Euphorie.
Der Bau von Fabriken und Rechenzentren sowie der Ausbau der Stromnetze treiben den Bedarf. Deutschland hat eine relativ starke Position bei Schalttechnik im Mittelspannungsbereich. (Stand: Februar 2025)
Die meisten Sparten der US-Bauwirtschaft befinden sich auf Wachstumskurs. Doch die Risiken und Unsicherheiten steigen. Die Lage im Wohnungsbau hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. (Stand: Mai 2025)
Vor allem im Tiefbau sind die Marktzutritts- und Handelsbarrieren hoch. Doch es gibt Lösungen. (Stand: Februar 2025)
Deutsche Unternehmen haben bei Tiefbauvorhaben der öffentlichen Hand eine Chance, wenn ihre Dienstleistungen und Produkte Alleinstellungsmerkmale aufweisen. (Stand: Februar 2025)
Der Staat pumpt große Summen in den Ausbau der Infrastruktur. Die Entwicklung verläuft in den einzelnen Sparten aber sehr unterschiedlich. (Stand: Februar 2025)