Globale Krisen bremsen die Konjunktur
In Bangladesch hat sich die Wirtschaftsdynamik 2022 abgeschwächt. Inflation und steigende Zinsen drücken auf die Stimmung bei Unternehmen und Konsumenten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Bangladesch hat sich die Wirtschaftsdynamik 2022 abgeschwächt. Inflation und steigende Zinsen drücken auf die Stimmung bei Unternehmen und Konsumenten.
Die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland...
Hier finden Sie Informationen zu staatlichen und religiösen Feiertagen im Ausland, Hinweise zu Bankfeiertagen und Öffnungszeiten sowie interkulturelle Tipps.
Bangladesch wird bald nicht mehr zu den "Least Developed Countries" gehören – das Land wartet mittlerweile mit vielen Geschäftsmöglichkeiten auf, nicht nur im Textilbereich.
Die deutsche Bundesregierung fördert nachhaltiges unternehmerisches Engagement in Bangladesch mit vielfältigen Angeboten von Beratung bis Finanzierung.
Die wirtschaftliche Entwicklung Bangladeschs wird von der internationalen Gemeinschaft oft übersehen. Dabei bietet das Land viele Möglichkeiten, auch für deutsche Unternehmen.
Bangladesch ist darum bemüht, einige Einfuhrverfahren weiter zu vereinfachen. Dennoch gelten weiterhin Beschränkungen für bestimmte Importe.
Die Länder der Region sind nicht nur wichtige Absatzmärkte, sondern rücken auch als Beschaffungsquellen in den Fokus. Der Warenaustausch hat weiterhin noch viel Potenzial.
Zwischen Indien und seinen Nachbarn gibt es bereits erste Stromtrassen. Weitere Interkonnektoren sollen folgen. Die meisten Investitionen fließen aber in nationale Netze.
Weltweit laufen Großprojekte, um länderübergreifende Stromverbindungen aufzubauen. Energiewende und Geopolitik treiben den Ausbau an. Germany Trade & Invest stellt die Projekte vor.