Zäher Einstieg ins Windkraftzeitalter
Frankreichs Regierung will den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Ein neues Gesetz soll Bewegung in eine umstrittene Branche bringen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Frankreichs Regierung will den Ausbau der Windkraft beschleunigen. Ein neues Gesetz soll Bewegung in eine umstrittene Branche bringen.
Die Kaukasusrepublik nimmt Kurs auf Ökostrom. Erste große Solar- und Windkraftprojekte sowie Ausbauprogramme werfen ihre Schatten voraus.
Verordnungen zum Klimaschutz beeinflussen auch das Geschäft von Anlagenbauern. Das merkt Dilo Armaturen bei seinen Geräten für den Umgang mit dem klimaschädlichen Gas SF6.
Japan braucht Kohle. Der Brennstoff lässt sich mittelfristig nicht ersetzen. Der Archipel sucht dabei einen Kompromiss zwischen Energiesicherheit und seinem Dekarbonsierungsziel.
Elektro- und Hybridautos gewinnen in den Niederlanden stark an Bedeutung. Wegen hoher Preissteigerungen wurden 2022 trotzdem weniger Pkw registriert.
Die polnische Regierung will den Ausbau der erneuerbaren Energien mit weiteren Zuzahlungen vorantreiben. Einige lang erwartete Reformen hängen aber fest.
Lateinamerika bietet deutschen Firmen vielfältige Kooperationsmöglichkeiten. Wir haben zehn aussichtsreiche Branchen zwischen Mexiko und Argentinien identifiziert.
Indonesien will grünen Wasserstoff in Pilotprojekten herstellen. Doch fehlende Erneuerbare bremsen darüber hinausgehende Planungen. Künftige Großprojekte hätten Potenzial.
Mit dem Wirtschaftswachstum steigt auch der Strombedarf. Kohle bleibt wichtigster Energieträger. Vietnam will aber vor allem die erneuerbaren Energien stark ausbauen.
Dilo produziert Servicegeräte für Stromnetze und macht dabei sehr viel selbst. Trotzdem hat auch die Firma aus der Nähe von Memmingen Probleme mit fehlenden Teilen.