Wirtschaftsentwicklung bleibt vom Öl- und Gassektor abhängig
Für positive wirtschaftliche Aussichten sorgen die Aufhebung der regionalen Blockade, der Ausbau des Gassektors und die Fußballweltmeisterschaft 2022.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Für positive wirtschaftliche Aussichten sorgen die Aufhebung der regionalen Blockade, der Ausbau des Gassektors und die Fußballweltmeisterschaft 2022.
Der Stadtstaat ist bereits Mitglied in 27 Freihandelsabkommen und verhandelt weitere. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Multilateralismus.
Am 7. Oktober nehmen acht Pilotländer den Handel im Rahmen der neu geschaffenen AfCFTA Guided Trade Initiative auf.
Der 2020 angelaufene Normalisierungsprozess zwischen Israel und arabischen Staaten ist auch für die Wirtschaft wichtig und könnte westlichen Firmen Geschäftschancen bieten.
Die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) ist ein vielversprechender Absatz- und Beschaffungsmarkt. Deutsche Unternehmen sind dort aber noch wenig aktiv.
Marokkos Vorgaben für die Einfuhr von Medizintechnik sind vergleichsweise unkompliziert. Aber der Markt birgt Herausforderungen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern ist ratsam.
Für Kfz gelten in den USA eigene Standards. Die Einfuhrzölle sind moderat. Wegen Lieferproblemen und strengeren Ursprungsregeln für Vor-Ort-Betriebe beschaffen diese stärker lokal.
Das Thema Sonderzölle auf EU-Autos ist zwar passé, doch müssen Kfz-Firmen im US-Geschäft viel beachten. Probleme bei Lieferketten und hohe Frachtraten bleiben eine Herausforderung.
Ghanas Wirtschaft bleibt dynamisch. Gedämpft wird das Wachstum durch eine hohe Inflation und die Auswirkungen weltweiter Krisen.
Das Abkommen könnte frühestens Ende 2023 in Kraft treten. Die neue chilenische Regierung hofft auf schnelle Unterzeichnung. Ein Risiko birgt die verfassungsgebende Versammlung.