Kanada setzt auf nachhaltige Flugkraftstoffe und hybride Antriebe
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Spektakuläre Großprojekte sollen das Königreich Saudi-Arabien zukunftsfähig machen. Allerdings ist die Realisierbarkeit und Sinnhaftigkeit vieler Vorhaben zweifelhaft.
Immer mehr Firmen der Luftfahrtindustrie entdecken Mexiko als Produktionsstandort. Europäische Akteure sind ganz vorne mit dabei.
Alexander Rieck, Mitbegründer und Codirektor des Laboratory for Visionary Architecture (LAVA) erklärt, warum vielen Architekturbüros aus Deutschland der Markteintritt in Saudi-Arabien schwer fällt.
Bukarest, Sofia und Chisinau entwickeln sich zu Gründerzentren für Start-ups. Vor allem die IT-Branche ist für Investoren in Rumänien, Bulgarien und Moldau interessant.
In Sofia, Bukarest und Chisinau boomt die IT-Industrie. Internationale Geldgeber und Gründer stärken die Start-up-Hubs in der Region.
Bauunternehmen in der Türkei haben sich weltweit einen Namen gemacht. Sie punkten vor allem bei großen Infrastrukturprojekten.
Die Veranstaltung großer internationaler Sportevents erfordert Milliardeninvestitionen. In den nächsten zehn Jahren liegt ein Schwerpunkt auf dem Neu- und Umbau von Fußballstadien.
Energie- und Industrieanlagen, U- und Autobahnen, Kliniken: Italienische Baukonzerne erzielen ihren Umsatz überwiegend im Ausland. Dies bietet deutschen Firmen Auftragschancen.