China treibt Wasserstoffwirtschaft strategisch voran
China entwickelt zahlreiche Wasserstoffprojekte und ist zunehmend weniger auf ausländische Technik angewiesen. Droht eine weitere chinesische Dominanz?
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
China entwickelt zahlreiche Wasserstoffprojekte und ist zunehmend weniger auf ausländische Technik angewiesen. Droht eine weitere chinesische Dominanz?
Technische Neuerungen orientieren sich in der Baumaschinenbranche zunehmend an den gängigen Klimaschutzbestimmungen. Um den Dieselmotor ist eine heftige Diskussion entbrannt.
Ob in Elektroautos oder als stationäre Speicher im Stromnetz: Ohne Batterien kann auch in Japan die Energiewende nicht gelingen. Das Ziel ist der Ausbau der Wertschöpfungskette.
Japans Chemiefirmen erhöhen ihr Angebot an Batteriewerkstoffen. Denn weltweit entstehen umfangreiche Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeug-Akkumulatoren.
Japan will die Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge stärken. Der Kapazitätsausbau erfolgt auf dem Archipel wie auch global.
Japans Bedarf an stationären Speichersystemen wird aufgrund der Dekarbonisierungsbestrebungen abheben. Es gibt viel Raum für die Projektentwicklung, auch für ausländische Anbieter.
Taiwan setzt immer stärker auf Elektrofahrzeuge. Ein neues Werk soll bei der globalen Expansion eine entscheidende Rolle spielen.
Ungarn hat einen weiteren Investor für seine Batterieindustrie gewonnen. Das südkoreanische Unternehmen W-Scope wird ein neues Werk für Batteriekomponenten bauen.
Die staatliche Förderung grüner Fahrzeuge hat Pkw mit Stromlademöglichkeit zu über 50 Prozent Marktanteil verholfen. Die Kaufprämie soll aber sinken.
Der Anteil von Nullemissionsfahrzeugen an den Neuzulassungen in Kanada steigt. Niedrige Bestände bei Verbrennern, neue ZEV-Modelle sowie hohe Benzinpreise befeuern den Trend.