"Gerichte funktionieren" – Schuldeneintreibung in Saudi-Arabien
Saudi-Arabien lockt mit großen Projekten. Doch immer mehr Firmen bleiben auf offenen Rechnungen sitzen. Ein Experte erklärt, wie Gläubiger bei Außenständen ihr Geld bekommen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Saudi-Arabien lockt mit großen Projekten. Doch immer mehr Firmen bleiben auf offenen Rechnungen sitzen. Ein Experte erklärt, wie Gläubiger bei Außenständen ihr Geld bekommen.
Das singapurisch-malaysische Gemeinschaftsprojekt soll Standortvorteile beider Länder verbinden. Auch deutsche Firmen können davon profitieren. Einige Hürden bestehen aber noch.
Erstmals seit Jahren senkt die indische Zentralbank die Leitzinsen. Geringere Zinsen sollen die Konjunktur stützen und sind ein Zeichen zurückgehender Inflation.
Gleichzeitig stockte der Internationale Währungsfonds einen Rettungskredit auf. Ägyptens Wirtschaft steuert auf ein Ende der Devisenkrise zu.
In ihrer Herbstprognose warnt die Zentralbank vor großen Schäden für die Wirtschaft. Ratingagenturen erwägen die Herabstufung der Kreditwürdigkeit. Vielen Betrieben droht das Aus.
Oliver Gierlichs leitet das Geschäft des deutschen Life Sciences-Konzerns Bayer in der Ukraine. Bayer produziert im Land vor allem Saatgut und will sein Engagement ausbauen.
Die Bemühungen der Emirate um Diversifizierung und Verringerung der Abhängigkeit von Kohlenwasserstoffen gehen weiter. Dubai verkündet ambitionierte Ziele.
Die Wirtschaft des kleinen Inselstaates weist zwar einen hohen Diversifizierungsgrad auf, jedoch sind die Staatseinnahmen immer noch stark vom Ölsektor abhängig.
Moskau legalisiert die Fremdverwaltung westlicher Aktiva und schafft faktisch die Basis für eine Enteignung. Erstes Opfer ist die Tochterfirma des deutschen Energiekonzerns Uniper.
In der islamischen Welt ist die Kennzeichnung "halal" ein bedeutendes Verkaufsargument. Malaysia möchte seine Vorreiterrolle ausbauen.