E-Mobility
Bereits seit Mitte 2024 werden in China monatlich mehr Autos mit Elektro- als mit Verbrennungsmotor verkauft. Dennoch bleibt es schwierig, Gewinne zu erzielen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Bereits seit Mitte 2024 werden in China monatlich mehr Autos mit Elektro- als mit Verbrennungsmotor verkauft. Dennoch bleibt es schwierig, Gewinne zu erzielen.
Der Automarkt in China wächst nur noch gering; Plug-in-Hydride sind der neue Wachstumsmotor. Exporte aus China heraus werden immer wichtiger – und schwieriger.
China erweitert seine nationalen Standards für die KI und Lithiumbatterieindustrie sowie seine Exportkontrolle. Zusätzlich sind immer mehr Strafzölle gegen China zu beachten.
Während ausländische Automobilkonzerne in China Marktanteile verlieren, drängen chinesische Autobauer ins Ausland.
Förderung und Export von Öl und insbesondere Gas sollen langfristig kräftig steigen. Mit Rückenwind aus dem Weißen Haus dürften die Investitionen in den Sektor deutlich zunehmen.
Das maltesische Entsorgungsunternehmen WasteServ hat eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb einer Bio-Recyclinganlage veröffentlicht. Die Investition beträgt 75 Millionen Euro.
Zoll und Einfuhr kompakt - Türkei gibt Exporteuren einen Kurzüberblick über Einfuhrverfahren, Warenbegleitdokumente, zu zahlende Abgaben sowie Verbote und Beschränkungen.
Die Türkei hat mit zahlreichen Staaten Freihandelsabkommen geschlossen.
Freie Wirtschaftszonen gewähren tarifäre und nichttarifäre Handelserleichterungen.
Zu beachten sind das Verbot der Einfuhr bestimmter Waren bzw. entsprechende Beschränkungen.