Neue Häfen für Afrika
Südafrikas Häfen kämpfen mit Misswirtschaft – die Nachbarländer nutzen die Chance und bauen ihre Handelsposition durch gezielte Modernisierung aus.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Südafrikas Häfen kämpfen mit Misswirtschaft – die Nachbarländer nutzen die Chance und bauen ihre Handelsposition durch gezielte Modernisierung aus.
Die ersten Auftragnehmer für Bauarbeiten an Polens neuem Zentralflughafen stehen fest. Weitere Ausschreibungen starten in Kürze. Auch deutsche Unternehmen kämpfen um Zuschläge.
Trotz sinkender Wachstumsrate Indonesiens wächst Balis Wirtschaft, getragen vom Tourismus. Nun baut die Insel die Infrastruktur aus und setzt auf Nachhaltigkeit.
Das Königreich will den Containerumschlag an seinen Häfen bis 2030 vervierfachen. Für deutsche Unternehmen entstehen neue Marktchancen entlang maritimer Lieferketten.
Mit internationaler Unterstützung arbeitet Ägypten am Klimaschutz in den Bereichen Wasser, Ernährung, Energie und Transport. Ein Fortschrittsbericht bringt Details.
Griechische Reeder beweisen Stärke trotz intensiver Konkurrenz. Der Green Deal stellt die Branche vor neue Herausforderungen. Deutsche Technik ist gefragt.
Saudi-Arabien investiert Milliarden in Straßen, Bahnen und den Ausbau von Metrolinien und setzt dabei auf öffentlich-private Partnerschaften.
Der Staat hat gerade seine Energiestrategie bis 2034 veröffentlicht. Die Bedingungen für private Betreiber dürften eher schlechter werden. Geberbanken spielen eine wichtige Rolle.
Der Bau von Fabriken und Rechenzentren sowie der Ausbau der Stromnetze treiben den Bedarf. Deutschland hat eine relativ starke Position bei Schalttechnik im Mittelspannungsbereich. (Stand: Februar 2025)
Die meisten Sparten der US-Bauwirtschaft befinden sich auf Wachstumskurs. Doch die Risiken und Unsicherheiten steigen. Die Lage im Wohnungsbau hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. (Stand: Mai 2025)