Tipps für den Markteinstieg
Die meisten Käufer von Maschinen und Anlagen sind eher klein. Das wirkt sich auf den Vertrieb aus. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Markterkundung und der Markterschließung.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die meisten Käufer von Maschinen und Anlagen sind eher klein. Das wirkt sich auf den Vertrieb aus. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Markterkundung und der Markterschließung.
Tschechien ist ein kleiner, aber spannender Wachstumsmarkt für Produkte der Augenoptik. Der Wettbewerb ist allerdings intensiv und das Geschäft zurzeit nicht einfach.
Der Bedarf an Sehhilfen ist in Ungarn längst nicht gedeckt. Trotz höherer Preise bevorzugen Brillenträger Markenprodukte. Der Markt für Augenoptik ist stark fragmentiert.
Nationale Messen bleiben bedeutsam. Fachmessen konzentrieren sich auf den lokalen Markt und finden häufig in den Wirtschaftszentren Shanghai und Shenzhen statt.
Polens Einzelhandel meldet für 2023 Umsatzeinbußen. Trotzdem behaupten sich deutsche Marktteilnehmer in diesem Umfeld und präsentieren ambitionierte Pläne für die nächsten Monate.
Gastronomen in Polens Feriengebieten erwarten mehr Gäste. Auch Fast-Food-Ketten expandieren. Mehr Menschen bestellen Speisen online. Das steigert den Bedarf an Großküchentechnik.
Mit der Expo 2030 kann das Königreich einen weiteren Erfolg seiner Marketingstrategie feiern. Die Weltausstellung wird im Großraum Riad auch weitere Großprojekte beschleunigen.
Ewiges Warten beim Zoll, haarige Zulassungen und Ausschreibungen, die eigentlich gar keine sind: In Nigeria brauchen Medizintechnikanbieter gute Vertretungen.
Nigerias Markt für Medizintechnik wächst. Er nimmt auch teure Technik auf, die Lieferanten sitzen aber meist weit weg. Ihre Vertretungen müssen teils recht findig sein.
Steigende Lebensmittelpreise führen zu höheren Umsätzen der Branche. EU-Fördermittel sollen die Industrie wettbewerbsfähiger machen.