Exzellente Wachstumschancen für Windenergie in Spanien
Staatliche Ausschreibungen versprechen bis 2025 einen Zubau von 8,5 Gigawatt. Zudem steigt das Interesse von Unternehmen an privaten Stromabnahmeverträgen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Staatliche Ausschreibungen versprechen bis 2025 einen Zubau von 8,5 Gigawatt. Zudem steigt das Interesse von Unternehmen an privaten Stromabnahmeverträgen.
Die Pandemie hat Lücken in Europas Gesundheitssystemen offengelegt. Länder der Europäischen Union (EU) investieren verstärkt. Germany Trade & Invest hat ausgewählte Märkte analysiert.
Die Forstwirtschaft kann sich den globalen Industrietrends nicht entziehen und muss gleichzeitig zahlreiche Wachstumsbarrieren überwinden. Pfeifen im Walde oder Aufbruchsstimmung?
Spaniens Lebensmittelindustrie hat sich 2021 aus dem Krisentief herausgearbeitet. Der Produktionswert erreichte mit 139,7 Milliarden Euro nahezu den Stand von 2019.
Spanien steht vor einer Sommersaison, die so gut werden dürfte, wie vor der Coronakrise. Für das Gesamtjahr 2022 werden 152 Milliarden Euro Einnahmen erwartet.
Acciona Energía baut sein Engagement in Kroatien aus. Das Unternehmen kündigte die Errichtung von zwei Windparks an.
Aufgrund der Lieferkettenprobleme konzentrierten sich die Kfz-Produzenten in Spanien 2021 auf Premium-Fahrzeuge. Damit fuhren sie sogar ein höheres Nettoergebnis ein als 2019.
Solarlösungen zur Deckung des eigenen Strombedarfs verkaufen sich in Spanien immer besser. Bald sollen 10 Milliarden Euro Geschäftsvolumen erreicht werden.
Das Potenzial des Landes zum Import von Flüssigerdgas soll besser genutzt werden. Auf längere Sicht könnte durch neue Pipelines auch grüner Wasserstoff gepumpt werden.
Spanien verfügt über die größten Kapazitäten zur Meerwasserentsalzung in Europa. Aufgrund der Trockenheit werden nun acht große Anlagen erweitert.