Taiwans Luftfahrtbranche spürt Aufwind
Taiwan will sich im Aerospace-Bereich als Lieferant von Drohnen und Flugzeugteilen stärker etablieren und resilienter aufstellen. Das geht nicht ohne ausländische Partner.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Taiwan will sich im Aerospace-Bereich als Lieferant von Drohnen und Flugzeugteilen stärker etablieren und resilienter aufstellen. Das geht nicht ohne ausländische Partner.
Die Luftfahrtindustrie Kanadas investiert in umweltfreundliche Lösungen. Satellitentechnik, Lieferdrohnen und Lufttaxis sind aufstrebende Teilmärkte mit hohem Wachstumspotenzial.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt ein Projekt zur Stärkung der Organisation SASEMAR in Spanien mit einem Darlehen.
Taiwans Space-Programm hat zwei Ziele: Stärkung der Resilienz der Insel und Entwicklung neuer Wachstumsfelder. Dafür setzt Taiwan auf neue Kooperationen.
Die Unternehmen dürfen keine Dual-Use-Waren mehr aus China beziehen.
Immer mehr Firmen der Luftfahrtindustrie entdecken Mexiko als Produktionsstandort. Europäische Akteure sind ganz vorne mit dabei.
Vom wachsenden US-Luftverkehrsmarkt profitiert vor allem Airbus, während Boeing Probleme hat. Zulieferer können den Boom auf jeden Fall nutzen: etwa die Hersteller von Verbundwerkstoffen und Leichtbaulegierungen.
Andere Regionen mögen schneller wachsen. Trotzdem bleibt Nordamerika ein führender Abnehmer von Passagierflugzeugen. Boeing ist stark ins Hintertreffen geraten.
Die Aussichten für den Außenhandel zwischen Deutschland und Asien-Pazifik 2024 sind eingetrübt. Trotzdem liegen in der Region wichtige Wachstumsmärkte für deutsche Unternehmen.
Tschechiens Luft- und Raumfahrtindustrie erlebt einen Höhenflug. Die weltweite Nachfrage nach Flugzeugteilen, Drohnen und Satellitentechnik sorgt für eine gute Auftragslage.