Golfstaaten setzen auch langfristig auf Öl und Gas
Die Länder des Golfkooperationsrates erwarten einen mittel- und langfristig wachsenden Bedarf an fossilen Brennstoffen und wollen ihre Öl- und Gaswirtschaft weiter ausbauen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die Länder des Golfkooperationsrates erwarten einen mittel- und langfristig wachsenden Bedarf an fossilen Brennstoffen und wollen ihre Öl- und Gaswirtschaft weiter ausbauen.
Katar gehört zu den weltweit führenden Produzenten von Flüssigerdgas (LNG) und verfolgt ehrgeizige Pläne zur Erweiterung seiner LNG- und Öl-Produktionskapazitäten.
Am schnellsten wuchsen 2023 die Aufträge zur Errichtung von Fabrikgebäuden und von Chemieanlagen. Kraftwerke waren weniger stark als in früheren Jahren gefragt.
Mehr als die Hälfte ihrer Aufträge im Jahr 2023 erhielten sudkoreanische Unternehmen aus nur zwei Ländern. Und das aus völlig unterschiedlichen Gründen.
Die Länder des Golfkooperationsrats planen und realisieren Stromnetzprojekte für 47 Milliarden US-Dollar. Mehr als die Hälfte davon entfällt auf Saudi-Arabien.
Der Golfstaat verfolgt Pläne zum Bau der weltweit größten Anlage zur Herstellung von blauem Ammoniak und stärkt seine internationalen Allianzen in der Wasserstoffindustrie.
Größte Abnehmer sind Saudi-Arabien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Über die Hälfte der Exporterlöse entfiel im Jahr 2022 auf Getreidelieferungen.
Laufende Projekte, insbesondere zur Gasförderung, werden dem Bausektor weiter zu Wachstum verhelfen.
Deutsche Produkte können vor allem bei technisch anspruchsvollen Bauarbeiten punkten, geraten jedoch vermehrt unter Druck durch wachsende Konkurrenz aus Asien.
Die Konkurrenz um Aufträge ist härter geworden. Deutsche Unternehmen können sich besonders durch qualitativ hochwertige Produkte behaupten.