Waffenruhe gibt Hoffnung – auch für Palästinas Wirtschaft
Der Krieg hat auch die Wirtschaft in Gaza und im Westjordanland hart getroffen. Selbst im besten Fall wird der Wiederaufbau lange dauern und erhebliche Anstrengungen brauchen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der Krieg hat auch die Wirtschaft in Gaza und im Westjordanland hart getroffen. Selbst im besten Fall wird der Wiederaufbau lange dauern und erhebliche Anstrengungen brauchen.
Die Gefahr einer weiteren Eskalation des Krieges im Nahen Osten besteht weiter. Das hätte weitreichende Folgen für die Wirtschaft in der Region – und darüber hinaus.
Das Bruttoinlandsprodukt droht 2024 um mindestens 16 Prozent zu fallen. Für eine mögliche Erholung wird die Schaffung von Arbeitsplätzen ein Schlüsselfaktor sein.
Die Kriegsschäden im Gazastreifen übersteigen das gesamte palästinensische Bruttoinlandsprodukt. Ihre Überwindung wird auch ausländische Produkte und Technologie verlangen.
Die palästinensische Wirtschaft wird 2024 um mindestens 6,5 Prozent schrumpfen. In Gaza muss die zerstörte Infrastruktur wieder aufgebaut werden. Auch das Westjordanland ist geschwächt.
Mit dem Krieg im Nahen Osten wächst die geopolitische Bedeutung Ägyptens - und die Verhandlungsmacht gegenüber seinen Partnern. Ein Kriegsgewinner ist das Land aber nicht.
Auf den Angriff der Hamas reagierten israelische Märkte verunsichert. Ein längerer Konflikt wäre kostspielig. Der palästinensischen Wirtschaft drohen erhebliche Schäden.
Die palästinensische Wirtschaft wächst 2022 etwa um 3,5 Prozent. Damit lässt der Erholungseffekt nach Corona nach. Der Ukrainekrieg und Israels Wahlergebnis schaffen Ungewissheit.