Indiens Wirtschaft bleibt in guter Verfassung
Das Wirtschaftswachstum ist stärker als in anderen großen Volkswirtschaften. Allerdings bleibt auch Indien nicht von den Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik verschont.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das Wirtschaftswachstum ist stärker als in anderen großen Volkswirtschaften. Allerdings bleibt auch Indien nicht von den Unsicherheiten durch die US-Zollpolitik verschont.
Die USA hat die angedrohten Zölle zunächst aufgeschoben. Sollten sie schlussendlich doch erhoben werden, hätte das verheerende Auswirkungen auf viele Exportindustrien in Vietnam.
Die angekündigten US-Abgaben in Höhe von 36 Prozent schockieren die thailändische Exportwirtschaft. Das Königreich will die Zollerhöhung unbedingt vermeiden.
Auch Südafrika ist von den Zusatzzöllen der US-Regierung betroffen. Für viele Branchen sind die USA ein wichtiger Exportmarkt. Welche Folgen für die Wirtschaft sind zu erwarten?
Lösen höhere US-Zölle einen Handelskonflikt mit der EU aus, sitzt die britische Regierung zwischen den Stühlen: Eine zu starke Annäherung an die USA gefährdet die EU-Beziehungen.
Bosnien und Herzegowina verfügt über eine starke industrielle Basis, in der die Metallverarbeitung herausragt. Aber auch in anderen Bereichen entwickeln sich Geschäftschancen.
Usbekistan liegt als alte Handelsnation an der Seidenstraße und will von der Globalisierung profitieren. Mit Reformen und Abkommen ebnet die Regierung neuen Geschäften den Weg.
Der Warenaustausch zwischen Deutschland und Kanada ist 2022 deutlich gestiegen. Höhere Preise für viele Güter sorgen für auffällig hohe Wachstumszahlen.
Der Archipel strebt noch engere Beziehungen mit dem südostasiatischen Wirtschaftsraum an. Dort ist Japan bereits ein Hauptpartner bei Handel und Investitionen.
Der Stadtstaat ist bereits Mitglied in 27 Freihandelsabkommen und verhandelt weitere. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Multilateralismus.