Bau eines Salzwerks
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Das polnische Bergbau-Unternehmen KGHM Polska Miedź plant den Bau einer Salzhütte Nahe der Ortschaft Głogów.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Das polnische Bergbau-Unternehmen KGHM Polska Miedź plant den Bau einer Salzhütte Nahe der Ortschaft Głogów.
Israel war 2022 weltweit sowohl siebtgrößter Exporteur von Pestiziden als auch von Düngemitteln. Die Branche bietet Geschäfts- und Kooperationschancen.
Russlands Krieg und westliche Sanktionen führten zu Lieferengpässen und Preissprüngen bei Energieträgern, Metallen, Düngemitteln und Getreide. Nun entspannt sich die Marktlage.
Israels Chemiebranche investiert in ihre Modernisierung. Das bietet deutschen Anlagen- und Maschinenbauern Geschäftschancen. Deutsche Chemiehersteller haben eine starke Position.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten, Jordanien und Bahrain vereinbaren Industrieprojekte im Volumen von 2 Milliarden US-Dollar.
Durch die stärkere Nutzung lokaler Phosphatvorkommen will Simbabwe die Abhängigkeit von Düngemittelimporten verringern. Hauptakteur ist ein staatliches Unternehmen.
Planungsstadium
Finanzierung: Privater Sektor
Die kenianische Regierung plant, bis 2025 eine Anlage zur Herstellung von grünem Ammoniak und grünem Dünger mit einer Kapazität von 300 Megawatt (MW) zu errichten und unterzeichnete ein verbindliches Rahmenabkommen mit Fortescue Future Industries (FFI).
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Afrikan. Entwicklungsbank, -fonds (BAD/FAD/NTF)
Mit einem Zuschuss in Höhe von 6,5 Millionen US-Dollar unterstützt die Afrikanische Entwicklungsbank (AfDB) ein Agrarsektorprojekt in Guinea-Bissau.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Weltbankgruppe (IBRD)
Mit einem zusätzlichen Zuschuss in Höhe von 50 Millionen US-Dollar unterstützt die Weltbankgruppe ein bereits laufendes Agrarsektorprojekt in Tadschikistan.
Der saudi-arabische Chemiesektor verfügt mittlerweile über eine Jahreskapazität von etwa 118 Millionen Tonnen. Mit Milliardeninvestitionen wird der Ausbau fortgesetzt.