Ägypten wird einen der größten Windparks der Welt bauen
In Ägypten grassiert die Inflation und der Staat ist hoch verschuldet. Es herrschen überall Sparzwänge, außer bei der Windkraft.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Ägypten grassiert die Inflation und der Staat ist hoch verschuldet. Es herrschen überall Sparzwänge, außer bei der Windkraft.
Die konventionellen Kraftwerke sollen effizienter werden. Ein neues Programm zur Entwicklung erneuerbarer Energien ist verkündet worden. Weitere Atomkraftwerke sind in Planung.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Europäische Investitionsbank (EIB)
Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt ein Energiesektorprojekt in Frankreich mit einem Darlehen in Höhe von 300 Millionen Euro.
Japan setzt zukünftig mehr auf erneuerbare Energien und Wasserstoff. Aber auch Atomkraft wird weiter eine Rolle spielen.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss Italien kreativ werden. Zukünftig sollen auch neue Arten der Nutzung von Wind, Wasser und anderer erneuerbarer Quellen helfen.
In Polen entstehen viele erneuerbare Energieprojekte, darunter ein von VSB geplanter und gebauter Windpark. VSB berichtet vom Projekt und bewertet den polnischen Windkraftmarkt. (Stand: 20.12.2023)
Mit Hilfe neuer Kraftwerke soll in Grönland langfristig eine grüne Wasserstoffwirtschaft entstehen. Dafür werden Investoren und Technikausstatter gesucht.
Die mexikanische Regierung fährt die Privatisierung des Energiesektors wieder zurück. So erwarb der Staatskonzern CFE große Teile des Energiegeschäfts von Iberdrola.
Lateinamerika bietet hervorragende Bedingungen für erneuerbare Energien und die Produktion von grünem Wasserstoff. Auch deutsche Unternehmen treiben den Sektor voran.
Neben Fotovoltaik und Windkraft setzt Griechenland auf Energiespeichersysteme. Pilotprojekte für schwimmende Offshore-Fotovoltaikanlagen stehen in den Startlöchern.