Südkorea erhält Milliardenaufträge für Chemieanlagen im Ausland
Südkorea hat nicht nur eine große chemische und petrochemische Industrie im Inland. Firmen des Landes bauen auch zahlreiche Großanlagen für Auftraggeber im Ausland.
Südkorea hat nicht nur eine große chemische und petrochemische Industrie im Inland. Firmen des Landes bauen auch zahlreiche Großanlagen für Auftraggeber im Ausland.
Saudi-Arabien will internationale Technologieanbieter zu verstärkter lokaler Produktion bewegen und bietet entsprechende Förderprogramme an.
Der Ausbau und die Diversifizierung der Chemieproduktion gehören zu den zentralen Elementen der saudi-arabischen Industrialisierungsstrategie. Ausländische Partner sind gefragt.
Der nationale Ölkonzern Saudi Aramco ist mit seinen Beteiligungen am führenden Chemieunternehmen des Landes und an zahlreichen anderen Branchenunternehmen der wichtigste Akteur.
Kapazitätserweiterungen, die Erzeugung hochwertiger Chemieprodukte und die Forcierung der Herstellung chemischer Enderzeugnisse prägen die Branchenentwicklung.
Vom Ausgang der US-Wahl hing auch aus deutscher Unternehmersicht viel ab. Unter Joe Biden wächst die Hoffnung auf stabile Zukunftsaussichten. Doch es gibt auch Skepsis.
Abgabetermin: 25.02.2021
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Vorgesehen:
die Gesundheitsbehörde Western Regional Health Authority (WRHA) schreibt einen 3-Jahresvertrag für die Lieferung chemischer und immun-chemischer Analysegeräte und Reagenzien aus
Abgabetermin: 26.01.2021
Finanzierung: Öffentlicher Sektor, ohne Geberfinanzierung
Vorgesehene Lieferung:
CTP-Druckplatten (50.000 m²) und Siebdruckmaschine mit zugehörigen Chemikalien
Die Chemiebranche hat das Coronajahr 2020 gemischt durchlebt. Viele Unternehmen haben auf den Bedarf an Desinfektionsmitteln, Schutzkleidung und Medikamenten reagiert.
Die Industrie produzierte im Oktober 2020 preis- und kalenderbereinigt mehr als im Jahr zuvor. Es war das erste Wachstum seit Mai 2019. Auch bestellte das Ausland wieder mehr.