Polen beschließt neue Energiepolitik
Die polnische Regierung plant einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle und gibt ihre Zustimmung zur Entwicklung der Atomkraft im Lande.
Die polnische Regierung plant einen schrittweisen Ausstieg aus der Kohle und gibt ihre Zustimmung zur Entwicklung der Atomkraft im Lande.
Gaskonzerne planen Investitionen von über 50 Milliarden US-Dollar (US$). Der Staat fördert Projekte zur Einlagerung von Kohlendioxid, um Australiens Klimabilanz zu verbessern.
Mit spektakulären Großprojekten hat sich Marokko in Sachen Solarenergie einen Namen gemacht. Die Ziele der Regierung bleiben ambitioniert.
Der Markt ist breit gefächert - von gut entwickelten Megavorhaben über Zukunftstechnologien bis hin zu Kleinprojekten mit Nachholbedarf.
Investoren würden sich mittelfristig über Einspeisetarife freuen.
Bei Großprojekten sind internationale Konsortien am Start. Technik wird importiert.
Mit Großprojekten befindet sich Marokkos Solarsektor auf Kurs, die ambitionierten Energiemixvorgaben zu erreichen.
Die Struktur des marokkanischen Stromsektors ist überschaubar und besitzt eine eigene Hauptbehörde für die erneuerbaren Energien
Marokko hat es geschafft, große Prestigeprojekte durchzuführen. Unternehmen kämpfen bei kleineren Projekten noch mit administrativen Hürden und Liquiditätsengpässen bei den Kunden.
Bis 2025 soll in der EAWU ein gemeinsamer Strommarkt eingerichtet sein. Obwohl es noch einiges zu tun gibt, ist es das vielversprechendste Projekt des gemeinsamen Energiemarktes.