Italien gewährt staatliche Beihilfen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro
Die Europäische Kommission genehmigte die italienische Regelung, welche finanzielle Unterstützungen von in Süditalien tätigen und der Coronakrise betroffenen Unternehmen vorsieht.
Die Europäische Kommission genehmigte die italienische Regelung, welche finanzielle Unterstützungen von in Süditalien tätigen und der Coronakrise betroffenen Unternehmen vorsieht.
(GTAI) Bei Geschäften mit einem Land in Subsahara-Afrika, bei dem die Anwesenheit eines Mitarbeiters vor Ort erforderlich ist, stellt sich häufig die Frage, was aus steuer- und sozialrechtlicher Sicht als Arbeitgeber beachtet werden muss.
Steuerrechtlich ist zunächst zu prüfen, ob zwischen Deutschland und dem afrikanischen Staat ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht. Zu einer Doppelbesteuerung kommt es, wenn das Einkommen für die Tätigkeit sowohl in Deutschland als auch in dem afrikanischen Staat...
(GTAI) Die Möglichkeit, Anträge auf Ausstellung einer A1-Bescheinigung in Papierform zu stellen, ist seit dem 1. Juli 2019 entfallen. Seit Juli sind solche Anträge ausschließlich per Online-Antrag möglich. Dem Arbeitgeber stehen für die Antragstellung zwei Wege zur Verfügung: das zertifizierte Abrechnungsprogram oder die maschinelle Ausfüllhilfe - sv.net.
Die A1-Bescheinigung dient als Nachweis, dass bei einer vorrübergehenden Auslandstätigkeit der Arbeitnehmer weiterhin dem deutschen...
(GTAI) In den 36 OECD-Staaten wird jährlich die Belastung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern durch Steuern und Sozialabgaben festgestellt und miteinander verglichen. Die aktuelle OECD-Studie „Taxing Wages 2019“ wurde am 11. April 2019 veröffentlicht.
Zum Thema:
Webseite der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
OECD-Studien/Analysen „Tax policies analysis“, abrufbar auf der Webseite der OECD
(GTAI) Im Oktober hat Ungarn als erstes Land eine Nichtigkeitsklage gegen die Änderungen der Entsenderichtlinie vor dem Europäischem Gerichtshof eingereicht. In ihrer Klageerhebung führt die ungarische Regierung eine Reihe von Rechtsargumenten an, um die Behauptung zu untermauern, dass die angefochtene Entsenderichtlinie gegen die in den Verträgen der Europäischen Union verankerte Dienstleistungsfreiheit verstößt.
Danach folgte Polen. Die polnische Regierung sieht es ähnlich. Die im Juni 2018...
Bonn (GTAI) - Wollen ausländische Dienstleister nach Ägypten einreisen, müssen sie das einschlägige Aufenthaltsrecht beachten. Spezialisierten Dienstleistern wird die Einreise erleichtert.
(GTAI) Ab 1. Januar 2019 sollte das elektronische Antrags- und Bescheinigungsverfahren für A1-Bescheinigungen obligatorisch werden. Aufgrund neuer Erkenntnisse wird die Übergangsregelung für Papieranträge bis zum 30. Juni 2019 verlängert.
Die Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, jede grenzüberschreitende Tätigkeit (eine zeitliche Komponente sehen die Rahmenbedingungen nicht vor) innerhalb der EU/EWR und der Schweiz beim zuständigen Versicherungsträger (zuständige Krankenkasse oder zuständiger...
(GTAI) Ab dem 1. Januar 2019 gilt das Gesetz zur Änderung des Sozialversicherungssystems (Ustawa z dnia 20 lipca 2018 r. o zmianie niektórych ustaw w celu obniżenia składek na ubezpieczenia społeczne osób fizycznych wykonujących działalność gospodarczą na mniejszą skalę), deren Hauptzweck die Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Kleinunternehmer/Selbständige ist.
Derzeit zahlen alle Kleinunternehmer/Selbständigen, unabhängig von den Einnahmen, den gleichen Sozialbeitrag (ermäßigte...
(GTAI) In Russland ist eine Rentenreform geplant, die voraussichtlich bereits zum 1. Januar 2019 in Kraft treten soll. Die Rentenreform trägt unter anderem der negativen demografischen Situation Rechnung und soll der Sicherung der Rentenansprüche dienen. Es wird beabsichtigt, nach Umsetzung der Rentenreform samt Erhöhung des Renteneintrittsalters eine Altersrente in Höhe von 60 bis 70 Prozent des Gehalts zu garantieren.
Im internationalen Vergleich ist in Russland derzeit ein recht niedriges...
(GTAI) Belgien hatte in einem Programmgesetz seine zuständigen nationalen Behörden ermächtigt, in bestimmten Fällen die Ausstellung von A1-Bescheinigungen von entsandten Arbeitnehmern für rechtsmissbräuchlich zu erklären. Die belgischen Behörden gliederten dadurch entsandte Arbeitnehmer in das belgische System der sozialen Sicherheit ein, obwohl diese bereits im Mitgliedstaat, in dem ihr Arbeitgeber gewöhnlich tätig ist, sozial versichert waren. Belgien rechtfertigte dieses Vorgehen mit der Bekämpfung...