Frankreich – Höhere Reduktionsziele erfordern neue Maßnahmen
Mit dem European Green Deal muss Frankreich seine Ziele anpassen. Neue Ziele erfordern neue Maßnahmen und eröffnen Chancen für deutsche Firmen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Mit dem European Green Deal muss Frankreich seine Ziele anpassen. Neue Ziele erfordern neue Maßnahmen und eröffnen Chancen für deutsche Firmen.
In den vergangenen Jahren hat die Regierung vor allem auf Fördermaßnahmen gesetzt. Schrittweise kommen Einschränkungen dazu, um Eigentümer zu mehr Effizienzmaßnahmen anzutreiben.
Frankreich arbeitet an einem neuen zentralen Klimagesetz. Auch will die Regierung die Ansiedlung klimaschonender Industrien fördern.
Frankreich passt die nationalen Klimaziele an den Green Deal an. In der Krise hat das Land die Förderung des Klimaschutzes ausgebaut.
Das Land strebt im Klimaschutz eine führende Rolle an, doch die Umsetzung kann soziale Konflikte schüren. Forschungseinrichtungen und Unternehmen entwickeln innovative Lösungen.
Die Regierung soll im nationalen GAP-Strategieplan mehr Gewicht auf den Klimaschutz legen. Mit Subventionen fördert sie die Klimaresilienz in der Landwirtschaft.
Kauf- und Verschrottungsprämien schaffen Anreize für den Absatz von Elektrofahrzeugen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt in Schwung.
Es muss mehr investiert werden, um die Klimaziele zu erreichen. Noch aber mangelt es an Geld und Projekten. Der Investitionsplan France 2030 fokussiert sich auf die Klimawende.
Beim Abbau der CO2-Emissionen spielt die Industrie weltweit eine wichtige Rolle. Wir geben einen Überblick über die Strategien zehn wichtiger Länder für deren Dekarbonisierung.
Die Dekarbonisierung der Industrie gewinnt an Schwung. Eine engagierte staatliche Förderung unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Klimaprogrammen. (Stand 05.04.2023)