Wie Europas Industrie klimafreundlich werden will
Im Kampf gegen Treibhausgase setzt die Industrie auf eine Reihe von Technologien. Deutsche Unternehmen sind an vielen Lösungen beteiligt. Doch es gibt einige Herausforderungen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Im Kampf gegen Treibhausgase setzt die Industrie auf eine Reihe von Technologien. Deutsche Unternehmen sind an vielen Lösungen beteiligt. Doch es gibt einige Herausforderungen.
Europas Landwirtschaft kämpft mit Klimawandel und internationaler Konkurrenz. Agritech soll helfen. GTAI analysiert die wichtigsten europäischen Agrarmärkte.
Die Chemiebranche schleppt sich ins dritte Krisenjahr. Unternehmen denken an Abwanderung. (Stand: April 2025)
Der Großraum Dresden ist ein Zentrum der europäischen Chipindustrie. Ein Interview mit dem Geschäftsführer des Silicon Saxony über die anstehenden Herausforderungen der Branche.
Zukunftstechnologien brauchen eine starke Chipindustrie. Deshalb hat die EU ein riesiges Investitionsprogramm gestartet. Von den Projekten profitieren auch deutsche Unternehmen.
Frankreich treibt den Aufbruch in ein europäisches Zeitalter künstlicher Intelligenz (KI) voran. In den kommenden Jahren sollen 109 Milliarden Euro in die KI-Infrastruktur fließen.
Künstliche Intelligenz, auch in der Industrie, ist in Frankreich in aller Munde. Um aber das Potenzial auszuschöpfen, braucht es einen Digitalisierungsschub in der Produktion.
Frankreich ist ein anspruchsvoller und innovativer Markt mit Wachstumspotenzial. Eine strikte Erstattungspolitik aber setzt Branchenunternehmen unter Druck.
Eine starke Forschungsinfrastruktur und ein gut ausgebauter medizinischer Sektor treiben die Nachfrage nach Labortechnik an. Aber der Modernisierungs- und Kostendruck steigt.
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende. Europa hängt bei diesem Leichtmetall fast komplett von Importen ab. Doch das ändert sich gerade in großem Tempo.