US-Fabriken setzen auf Automatisierung
Riesige Konjunkturprogramme und der Fachkräftemangel treiben den Bedarf an Automatisierungstechnik. Doch Trumps Politik könnte die Nachfrage zumindest teilweise dämpfen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Riesige Konjunkturprogramme und der Fachkräftemangel treiben den Bedarf an Automatisierungstechnik. Doch Trumps Politik könnte die Nachfrage zumindest teilweise dämpfen.
Internationale Big-Tech-Unternehmen nutzen Israel als Standort für die Entwicklung von KI-Anwendungen. Die Herausforderungen nehmen aber zu.
Taiwan fördert künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie: Strategiepläne und ein Gesetz sollen das Ökosystem rund um Software, Fachkräfte und die Chipindustrie entwickeln.
Taiwan will sich bei künstlicher Intelligenz zum führenden Standort für Ausrüstung und Anwendungen weiterentwickeln. Die Insel setzt dafür auf starke Partnerschaften.
Technologien und Verfahren, die cloudbasierte Systeme und Daten schützen, rücken stärker in den Mittelpunkt. Deutsche Anbieter haben in der Regel kleinere Abnehmer im Blick.
Automatisierung und künstliche Intelligenz sollen die Effizienz steigern sowie Kosten senken. Dafür ist "made in Germany" gefragt. Doch die Investitionsbereitschaft schwächelt.
Digitale Lösungen finden in Polen großen Zuspruch. Künstliche Intelligenz ist da keine Ausnahme. Für den Durchbruch der Technologie braucht es aber mehr Investitionen.
Die IT-Industrie gedeiht auch außerhalb der bekannten Tech-Hubs. Ein Beispiel dafür ist Kasachstan. Das Land setzt bei der Diversifizierung seiner Wirtschaft auf die Trendbranche.
Immer mehr kanadische Firmen treten in die Ära der Industrie 4.0 ein. Digitale Zwillinge werden bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt.
Arzneien, die auf altersbedingte Krankheiten abzielen, bieten große Geschäftschancen. Der höhere Kostendruck und mehr chronische Erkrankungen treiben auch den Markt für Generika.