Dekarbonisierung wird in Kanada zum Antrieb für den Maschinenbau
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ob fortschrittliche Elektrolyseure, Brennstoffzellen- oder innovative Robotertechnologien: Deutsche Anbieter haben gute Chancen, vor allem im Kfz-Sektor und bei den Erneuerbaren.
Die "made in Ukraine"-Politik der Regierung trägt Früchte. In Tscherkassy werden Isuzu-Fahrzeuge gefertigt. Der Lokalisierungsanteil soll steigen.
Tschechien gehörte 2024 zu Europas dynamischsten Absatzmärkten für Elektroautos. Doch der Höhenflug beruht auf Sondereffekten und könnte schnell wieder vorbei sein.
Japan bietet als große Industrienation viele Produkte, die dort beschafft werden können. Attraktiv ist die Kombination aus hoher Qualität und zurzeit oft moderaten Preisen.
Israel präsentiert einen Plan für photovoltaische Kapazitäten von 20 Gigawatt. Die Umsetzung obliegt dem Privatsektor. Das Programm schafft Investitions- und Zulieferchancen.
Zunächst stand der Export nach Europa im Fokus. Doch die Umsetzung stockt. Deshalb rücken hochwertigere Produkte und der Binnenmarkt in den Mittelpunkt. GTAI stellt wichtige Vorhaben vor. (Stand: 13.12.2024)
Obwohl die tunesische Wirtschaft krisengebeutelt ist, boomt die Kfz-Zulieferindustrie. Risiken bleiben, vor allem wegen der Abhängigkeit von der Konjunktur in Europa.
An den beiden Standorten Marsa und Delimara sollen Stromspeicher errichtet werden. Die Kosten belaufen sich auf 47 Millionen Euro.
Polen kündigt höhere Zuschüsse für den Kauf von Elektroautos an. Eine neue Prämie stößt bei Verbänden aber auf wenig Gegenliebe.
Zwar steigen in Polen entgegen dem europäischen Trend die Verkaufszahlen von Elektroautos, andere Fahrzeugsegmente wachsen aber schneller. Gleichzeitig steigt der Druck aus China.