Externe und interne Krisen bremsen Serbiens Wirtschaftswachstum
Serbiens Wirtschaft wächst 2025 langsamer. Investitionen und Konsum kurbeln das Wachstum an. Doch die politische Krise und die Flaute in Europas Kfz-Industrie dämpfen es.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Serbiens Wirtschaft wächst 2025 langsamer. Investitionen und Konsum kurbeln das Wachstum an. Doch die politische Krise und die Flaute in Europas Kfz-Industrie dämpfen es.
Eine Erholung der ungarischen Wirtschaft lässt weiter auf sich warten. Das Inflationsrisiko ist hoch, Investitionen werden aufgeschoben oder bleiben ganz aus.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
Das Programm „Made in China 2025“ hat den Wettbewerb weltweit verändert. Eine Analyse der GTAI-Experten.
Grüne Technologien, Rohstoffe und stabile Rahmenbedingungen machen Kanada zu einem attraktiven Ziel für deutsche Investitionen und Kooperationen.
Das US-Wirtschaftswachstum dürfte sich 2025 gegenüber dem Vorjahr halbieren. Auch für 2026 fallen die Prognosen verhalten aus.
Angesichts möglicher US-Zusatzzölle überdenkt Indonesien seine Handelshemmnisse. Deregulierung und neue Partnerschaften könnten Firmen Chancen bieten.
Die neue Regierung von Premierminister Ilie Bolojan will Vertrauen zurückgewinnen. Deshalb verspricht sie, weniger Schulden zu machen und legt ein Reformprogramm vor.
Neuseeland vollzieht die Wende von der jahrelangen Hochzinspolitik. Die Konjunktur zeigt erste Lebenszeichen.