Reformprozess könnte Südafrikas Wachstum beschleunigen
Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich nach den Parlamentswahlen verbessert. Entscheidend ist, ob die Regierung die dringend notwendigen Reformen zeitnah und effektiv umsetzt.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich nach den Parlamentswahlen verbessert. Entscheidend ist, ob die Regierung die dringend notwendigen Reformen zeitnah und effektiv umsetzt.
Das Sultanat erhält eine Verbindung zum Schienennetz der Vereinigten Arabischen Emirate. Eine steigende Ölproduktion soll im Jahr 2025 das Wirtschaftswachstum beschleunigen.
Die kasachische Wirtschaft hat 2024 unter den Folgen starker Überschwemmungen gelitten. Für 2025 sehen die Aussichten besser aus, auch dank einer Steigerung der Ölproduktion.
Das Wachstum in Kanada wird erst 2025 wieder anziehen. Lockert die Zentralbank die Geldpolitik im kommenden Jahr weiter, könnte die Wirtschaft um 2 Prozent steigen.
In Oman konzentrierte sich das Interesse ausländischer Investoren bislang auf den Öl- und Gassektor. Als weiterer Schwerpunkt kommt nun die grüne Wasserstoffindustrie hinzu.
Namibia hat viel vor. Expansion im Bergbau, Förderung von Öl und Gas, dazu eine neue Rolle als Drehscheibe für grüne Energie. Große Aufgaben für ein kleines Land.
Argentinien hat alles, was die Welt braucht: Rohstoffe, Energie, eine effiziente Landwirtschaft. Um diese Potenziale zu nutzen, braucht es politische und wirtschaftliche Reformen.
Deindustrialisierung ade: Brasilien will zu einem wichtigen Produktionsstandort werden. Das Stichwort lautet Powershoring. Welche Chancen eröffnen sich für deutsche Unternehmen?
Die mauretanische Wirtschaft leidet unter einem gigantischen Handelsdefizit. Ab 2024 rechnen IWF und Weltbank mit steigenden Exporten, da dann ein Erdgasfeld in Betrieb gehen soll.
Saudi-Arabien will bis 2060 klimaneutral werden und zugleich seine hohen Ölexporte beibehalten. Bislang fehlt ein umfassendes Konzept zur Erreichung der Klimaziele.