Auslandsgeschäft belebt Spaniens Automobilbranche
Für Spaniens Automobilbranche hatte das Jahr 2022 zwei Gesichter: Der Binnenmarkt schwächelte und der Export legte zu. Die Aussichten für 2023 sind verhalten positiv.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Für Spaniens Automobilbranche hatte das Jahr 2022 zwei Gesichter: Der Binnenmarkt schwächelte und der Export legte zu. Die Aussichten für 2023 sind verhalten positiv.
Europäische Fördergelder und die Auslandsnachfrage sorgen für günstige Aussichten für die Fertigung. Spanien zählt zu den führenden internationalen Kfz-Produktionsstandorten.
Emissionen zu reduzieren ist der größte Trend im spanischen Automobilsektor. Fördergelder der Europäischen Union sollen helfen, diese Veränderungen voranzutreiben.
Spanien konnte sich bei den Neuzulassungen 2022 nicht vom europäischen Negativtrend abkoppeln. Die gefragtesten Pkw stammten von japanischen und koreanischen Marken.
Spanien zielt bis 2030 auf einen Bestand von 5 Millionen Elektrofahrzeugen ab. Die Nachfrage nach Hybridwagen ist wesentlich höher als nach batterieelektrischen Kfz.
Deutschland und Spanien sind Teil des EU-Binnenmarktes. Entsprechend gelten grundsätzlich die gleichen Rahmenbedingungen.
Die Kfz-Industrie Usbekistans prägen heute drei Trends: Neuordnung, Marktöffnung und Aufbruchsstimmung. Ein Blick auf die Geschäftschancen in der Branche lohnt sich.
Ganz schnelle Markterfolge wird es bei selbstfahrenden Technologien wohl nicht geben. Autokonzerne konzentrieren sich daher wieder mehr auf fortschrittliche Assistenzsysteme.
Japan erwartet ein steigendes Risiko von Lieferengpässen und Kostensteigerungen bei Rohstoffen wie Seltenen Erden. Die Abhängigkeit von dominierenden Lieferländern soll sinken.
Belgien wird sein Schienennetz und die Ausstattung der Staatsbahn modernisieren. Dies hat die Regierung Ende 2022 beschlossen.