Photonik in den USA erschließt neue Märkte
Produkte der Photonik profitieren von Wachstumsbranchen wie Medizintechnik, Halbleiterindustrie und autonomem Fahren. Auch künstliche Intelligenz lässt neue Absatzfelder entstehen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Produkte der Photonik profitieren von Wachstumsbranchen wie Medizintechnik, Halbleiterindustrie und autonomem Fahren. Auch künstliche Intelligenz lässt neue Absatzfelder entstehen.
Kanada hat 2023 seine nationale Quantenstrategie gestartet. Das Land investiert dafür stark in Forschung und Entwicklung. Dabei kooperiert es auch intensiv mit deutschen Partnern.
In Sofia, Bukarest und Chisinau boomt die IT-Industrie. Internationale Geldgeber und Gründer stärken die Start-up-Hubs in der Region.
Digitale Lösungen finden in Polen großen Zuspruch. Künstliche Intelligenz ist da keine Ausnahme. Für den Durchbruch der Technologie braucht es aber mehr Investitionen.
Die Regierung nimmt Cybersicherheit stärker in den Fokus, um die Insel resilienter und smarter aufzustellen. Gesucht sind Anbieter von Sicherheitstechnik.
Immer mehr kanadische Firmen treten in die Ära der Industrie 4.0 ein. Digitale Zwillinge werden bereits in zahlreichen Anwendungen eingesetzt.
Die VAE investieren massiv in KI-Technologien und gelten als regionale Vorreiter der Branche. Die Regierung setzt auf Partnerschaften und gezielte Ausbildungsprogramme.
Es fließen Milliarden für eine Halbleiterfabrik und zwei Anlagen für Dienstleistungen im Rahmen der Chipproduktion. Ein lokaler Investitionsschwerpunkt kristallisiert sich heraus.
Die Produktion und der Export von Halbleitern gehen in Südkorea zurück. Doch das Land lässt sich von der Flaute nicht beirren und investiert weiter kräftig.
Japan treibt die Digitalisierung voran. Damit nehmen auch die Angriffsflächen für Cyberkriminalität zu. Die Regierung will die Sicherheitsvorkehrungen ausweiten.