Markttrends
Australische Landwirte schauen überwiegend positiv auf das Geschäftsjahr. Die Preise für tierische Erzeugnisse und Getreide dürften sich 2025 gut entwickeln.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Australische Landwirte schauen überwiegend positiv auf das Geschäftsjahr. Die Preise für tierische Erzeugnisse und Getreide dürften sich 2025 gut entwickeln.
Australiens Anbauflächen wachsen, stehen aber zunehmend vor Herausforderungen durch den Klimawandel. Der Bedarf an resistenten Saatgutsorten und digitaler Landtechnik steigt.
In der spanischen Landwirtschaft gibt es weiterhin viele Kleinbetriebe, die häufig zu Genossenschaften zusammengeschlossen sind. Zulieferprodukte werden auch lokal hergestellt.
Große Agrarholdings werden immer wichtiger. Trotz Kritik an zu viel Konzentration sorgen sie dank ihrer Finanzstärke dafür, dass der Sektor investiert und sich modernisiert.
Einschränkungen gibt es beim Erwerb von Agrarland. Diese und andere Hürden werden im Zuge des EU-Beitrittsverfahrens der Ukraine nach und nach fallen.
Der russische Angriffskrieg hat die Landwirtschaft schwer gezeichnet. Der Sektor bleibt dennoch eine wichtige Stütze der ukrainischen Wirtschaft.
Deutsche Anbieter von Bioprodukten sollten ihren Blick nach Norden richten. Ein Markt in Skandinavien ragt besonders heraus.
Nach zwei Krisenjahren kehrt die amerikanische Chemieproduktion auf den Wachstumspfad zurück. Bei Projekten zur Emissionsminderung schürt Trump jedoch Unsicherheit.
Indonesiens Landwirtschaft ist für ausländische Akteure ein schwieriges Terrain. Der staatliche Regulierungsgrad ist trotz einiger Erleichterungen noch immer hoch.
Indonesien will die Produktion auf andere Landesteile ausweiten, junge Menschen in die Landwirtschaft holen, schulen und ausrüsten.