EU-weite Wasserstoffauktion geht in die zweite Runde
Nach dem Erfolg der ersten Runde startet die EU-Kommission nun eine zweite EU-weite Wasserstoffauktion: Firmen können ihre Projektvorschläge bis zum 20. Februar 2025 einreichen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Nach dem Erfolg der ersten Runde startet die EU-Kommission nun eine zweite EU-weite Wasserstoffauktion: Firmen können ihre Projektvorschläge bis zum 20. Februar 2025 einreichen.
Der Klimawandel bedroht Küsten weltweit. Entwicklungsländer brauchen internationale Gelder, um dagegen vorzugehen. Welche Ansätze, Projekte und Chancen für deutsche Firmen gibt es?
Die meisten EU-Fördermittel könnte Bulgarien für den grünen Übergang und digitalen Wandel erhalten. Dem Geldfluss steht aber die politische Dauerkrise im Weg.
Die Chipproduktion gewinnt als Konjunkturstütze weiter an Bedeutung. Allerdings wird sich das Wachstum 2025 verlangsamen, nicht zuletzt wegen des schwächeren China-Geschäfts.
Taiwans Regierung konkretisiert ihre Strategie zum Umgang mit Kohlendioxidemissionen. Eine Abgabe auf den CO2-Ausstoß soll Einsparungen ankurbeln.
Multilaterale Entwicklungsbanken verleihen mehr Geld und schützen das Klima. Welches sind die wichtigsten Geldgeber und in welche Projekte investieren sie am meisten?
Importe aus China sind stark vom CBAM betroffen. Erfahren Sie, wie sich chinesische Lieferanten vorbereiten.
Importe aus der Türkei sind stark vom CBAM betroffen. Erfahren Sie, wie sich türkische Lieferanten vorbereiten.
Importe aus Serbien sind stark vom CBAM betroffen. Erfahren Sie, wie sich serbische Lieferanten vorbereiten.
Indien könnte durch den Grenzausgleichsmechanismus Marktanteile in der EU verlieren. Erfahren Sie, was Unternehmen jetzt beachten müssen.