Viessmann investiert in Polen
Der deutsche Hersteller von Heiz- und Klimatechnik Viessmann baut für 200 Millionen Euro ein Werk in Niederschlesien. Ab 2023 soll hier die Produktion von Wärmepumpen starten.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Der deutsche Hersteller von Heiz- und Klimatechnik Viessmann baut für 200 Millionen Euro ein Werk in Niederschlesien. Ab 2023 soll hier die Produktion von Wärmepumpen starten.
Kuwait will seine Kraftwerkskapazitäten modernisieren und weiter ausbauen. Wichtige Projekte zeigen aber nur langsame Fortschritte. Dies gilt auch für die erneuerbaren Energien.
Japans Bedarf an stationären Speichersystemen wird aufgrund der Dekarbonisierungsbestrebungen abheben. Es gibt viel Raum für die Projektentwicklung, auch für ausländische Anbieter.
Das Sultanat will möglichst auf neue konventionelle Kraftwerke verzichten. Die Stromkapazitäten sollen vor allem durch den Bau von Solar- und Windkraftanlagen erweitert werden.
Polen unterstützt Industriebetriebe, die in Kraft-Wärme-Kopplung investieren. Anfang Juni 2022 startete ein neues Förderprogramm. Das Budget liegt bei über 430 Millionen Euro.
Polnische Unternehmen, die in energiesparende Anlagen oder erneuerbare Energien investieren, können Finanzhilfen erhalten. Ein staatliches Förderprogramm geht in die dritte Runde.
Marokkos Regierung ruft ambitionierte Ziele aus. An konkreten Maßnahmen mangelt es jedoch noch. Anreize könnten die Entwicklung im Privatsektor beschleunigen.
Bis zu 4.600 Euro erhalten Besitzer neuer Einfamilienhäuser, die in Wärmepumpen investieren. Auch für Mehrfamilienhäuser steht ein neues Förderprogramm in den Startlöchern.
Israels will seine rationelle Energieverwendung steigern. Allerdings ist das Problembewusstsein vieler Verbraucher noch gering. Ausländische Anbieter sehen gute Möglichkeiten.
Die Kohle behält im Energiemix Botsuanas weiter einen Platz neben der Solarenergie.