Immer mehr US-Unternehmen wollen ihren CO2-Fußabdruck verringern
Dank neuer staatlicher Förderanreize investieren energieintensive US-Industrien stärker in klimafreundliche Produktionsverfahren - eine gute Chance für innovative, grüne Start-ups.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Dank neuer staatlicher Förderanreize investieren energieintensive US-Industrien stärker in klimafreundliche Produktionsverfahren - eine gute Chance für innovative, grüne Start-ups.
Die neue Verordnung verändert Abnahmepreise und Ausschreibungsregeln, bietet Investoren aber keinen verlässlichen Rahmen. Denn die Regierung kann jederzeit in den Markt eingreifen.
Zwei Pilotprogramme für Kommunen und Unternehmen sind als Einstieg in umfangreiche Klimaschutzinvestitionen gedacht. Daher sind sie auch für deutsche Firmen von Interesse.
Bei der Förderung erneuerbarer Energien waren Bundesstaaten wie Kalifornien und New York der US-Regierung bisher weit voraus. Nun startet eine große Klimaoffensive auf Bundesebene.
Viele Jahre lang konnte Norwegen auf eine stabile und günstige Stromversorgung aus seinen Wasserkraftwerken vertrauen. Aber jetzt zwingt der Klimawandel zum Handeln.
Iran erweitert kontinuierlich seine Kraftwerkskapazitäten, konventionelle Anlagen dominieren. Der angestrebte kräftige Ausbau bei Wind- und Solarenergie gelingt bislang nicht.
Solar- und Windenergie machten im Jahr 2021 bereits 26 Prozent am Strommix Jordaniens aus. Das Land setzt in seiner Energiestrategie aber auch auf andere Quellen.
Energieeffiziente Gebäude sind ein Schwerpunkt von Italiens Modernisierungsplänen. In der Praxis kommt das Thema oft noch zu kurz.
Wohnungseigentümer in Mehrfamilienhäusern erhalten Zuschüsse von bis zu 7.900 Euro für den Austausch von Heizungen und Isolierungen. Bislang gab es Geld nur für Einfamilienhäuser.
Der deutsche Hersteller von Heiz- und Klimatechnik Viessmann baut für 200 Millionen Euro ein Werk in Niederschlesien. Ab 2023 soll hier die Produktion von Wärmepumpen starten.