Einfuhrverbote
Einfuhrverbote werden aus kulturellen und religiösen Gründen erlassen, aber auch zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit des Volkes.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Einfuhrverbote werden aus kulturellen und religiösen Gründen erlassen, aber auch zum Schutz der Umwelt und der Gesundheit des Volkes.
Saudi-Arabien ist Mitglied des Golfkooperationsrates und der panarabischen Freihandelszone. Außerdem unterhält das Königreich Freihandelsabkommen mit EFTA und Singapur.
Seit dem 1. Januar 2021 müssen alle regulierten Konsumgüter in der Plattform für Zertifizierung (Saber) registriert werden.
Die Einfuhrabgaben setzen sich aus dem Zoll und der Einfuhrumsatzsteuer zusammen. Einige Waren sind außerdem verbrauchsteuerpflichtig.
Für eine Reihe von Waren bestehen besondere Zugangsvoraussetzungen. Dazu gehören zum Beispiel Fahrzeuge, Medizintechnik und Kosmetik.
Deutsche Kernbranchen legen im Jahr 2023 bei den Ausfuhren in die ASEAN deutlich zu. Insbesondere Indonesien schließt etwas zu den besser entwickelten Absatzmärkten auf.
Beim Bau von großen Müllverbrennungsanlagen setzt Polen auf Öffentlich-Private-Partnerschaften. Der Umweltfonds und die EU fördern Projekte. Bei der Vergabe gelten die EU-Regeln.
Neben zahlreichen kleinen Gemeindebetrieben sammeln in Polen Remondis, PreZero und Alba Siedlungsabfälle ein. Die Kapazitäten für deren Verarbeitung werden ausgebaut.
Die polnische Abfallbranche erhofft sich politischen Rückenwind beim Bau von Müllverbrennungsanlagen. Deponierter Gemeindemüll muss reduziert und mehr recycelt werden.
Die Trinkwasserversorgung in Chile hat sich gewaltig verbessert. Heute besteht vor allem Nachrüst- und Erweiterungsbedarf. Auf dem Land braucht es innovative, dezentrale Lösungen.