"Die Wirtschaft läuft in Syrien auch ohne funktionierendes Recht"
In Syrien gibt es wenig Rechtssicherheit. Ein Gespräch über Investitionen, juristische Realität und ob ein eigentlich bewährtes Rechtssystem erhalten bleiben wird.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
In Syrien gibt es wenig Rechtssicherheit. Ein Gespräch über Investitionen, juristische Realität und ob ein eigentlich bewährtes Rechtssystem erhalten bleiben wird.
Noch zeigen sich die slowakischen Autohersteller resilient gegen die globalen Verwerfungen. Zwar steigen die Umsätze und Investitionen, doch die Herausforderungen ebenso.
Bei den anstehenden Parlamentswahlen in Tschechien zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Das Ergebnis könnte auch auf die Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland ausstrahlen.
Zwischen Preiswettbewerb und Innovationsdruck: Deutsche Autobauer kämpfen in China. Chinesische Hersteller drängen in die Weltmärkte. Gewinn macht fast keiner. (Stand: August 2025)
Die Demokratische Republik Kongo hebt ihr siebenmonatiges Exportverbot für Kobalt auf und führt ab dem 16. Oktober 2025 Exportquoten ein.
Das Ausbildungssystem in Thailand kann mit den Anforderungen der Wirtschaft kaum Schritt halten – und die im ASEAN-Vergleich hohen Löhne verschärfen das Problem.
Der Bedarf an Fachkräften steigt. Jedoch hinkt die Ausbildung hinterher. Betriebe müssen daher für qualifizierte Mitarbeiter immer tiefer in die Tasche greifen.
Qualifizierte Mitarbeiter in Thailand zu finden, ist eine Herausforderung. Viele Agenturen bieten ihre Dienstleistungen an. Sie raten, Leistungsträger fest an sich zu binden.
In Thailand steigen die Löhne vergleichsweise langsam. Arbeitsintensive Branchen stehen aber durch asiatische Niedriglohnländer unter Druck.
Wichtige Rechtsgrundlage ist der Labour Protection Act B.E. 2541 (1998), zuletzt geändert im Jahr 2023. Geregelt sind die Minimalbedingungen des Beschäftigungsverhältnisses.