Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?

Branchen | Südkorea | Automobilsektor

Inlandsnachfrage soll 2025 Kfz-Branche in Südkorea tragen

Der Automobilsektor des Landes muss mit Rückgängen bei der Produktion rechnen. Während Exporte von US-Zöllen betroffen sind, sollen Verbraucher den Absatz im Inland beflügeln.

Von Katharina Viklenko | Seoul

Nach einem leichten Rückgang im 1. Halbjahr 2025 rechnet die Korea Automobile Manufacturers Association (KAMA) in ihrer Juli-Prognose damit, dass die südkoreanische Kfz-Fertigung im Gesamtjahr 2025 um 2,6 Prozent abnimmt. Der Inlandsabsatz soll aber um 1,5 Prozent steigen. Heimische Hersteller schneiden dabei mit einem Plus von 1,7 Prozent besser ab als Importmarken, die nur um 0,3 Prozent zulegen dürften.

Zugleich prognostiziert die KAMA für 2025 einen Rückgang der Kfz-Exporte um 4,8 Prozent. Pessimistischer ist die Einschätzung des Korea Institute for Industrial Economics & Trade von Ende Mai 2025: Demnach dürften die Branchenausfuhren sogar um 8 Prozent sinken.

Kfz-Markt in Südkorea In 1.000 Einheiten; Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Prozent 1)

Kategorie

1. Halbjahr 2025 2)

Veränderung

Prognose 2025

Veränderung

Produktion

2.111

-1,6

4.020

-2,6

Exporte

1.412

-3,8

2.650

-4,8

Inlandsabsatz

827

3,5

1.660

1,5

  Inländische Anbieter 3)

680

1,8

1.370

1,7

  Importierte Autos

147

12,1

290

0,3

1 Abweichungen durch Rundungen; 2 vorläufige Angaben; 3 einschließlich Importe der auch im Inland produzierenden Hersteller GM Korea und Renault Korea.Quelle: Ministry of Trade, Industry and Energy (MOTIE) 2025; Korea Automobile Manufacturers Association (KAMA) 2025; Korea Automobile Importers & Distributors Association (KAIDA) 2025

Deutsche Anbieter erholen sich nach Taumelkurs 2024

Die Produktionsentwicklung der größten Automobilproduzenten in Südkorea zeigt ein gemischtes Bild: Von Januar bis Juni 2025 verzeichnete die heimische Marke Kia ein verhaltenes Wachstum. Dem standen marginale Rückgänge bei Hyundai und Renault Korea gegenüber. Stärker sank die Fertigung von GM Korea und bei KG Mobility. Ebenso vermeldete Tata Daewoo eine um 10,7 Prozent sinkende Produktion.

Importierte Fahrzeuge erreichten an den Kfz-Neuzulassungen in Südkorea im 1. Halbjahr 2025 einen Anteil von 18 Prozent. Bis auf die Marke Volkswagen legten deutsche Anbieter teils kräftig zu. Noch 2024 waren die Verkäufe deutscher Marken im Land auf den niedrigsten Wert seit 2019 eingebrochen.

Der Absatz japanischer Marken konnte weiter vom schwachen Yen profitieren. Die Verkäufe von Renault Korea explodierten dank des Erfolgs des SUV-Modells Grand Koleos regelrecht um 150 Prozent auf 28.065 Einheiten. Der Absatz von Polestar legte mit 283 Prozent dramatisch zu.

Seit kurzem ist BYD auf dem Markt präsent: Bislang wurden aber im April und Mai 2025 jeweils nur etwa 500 Einheiten verkauft, im Juni 2025 waren es 220 Autos. Andere Anbieter aus China dürften folgen: Zeekr hat etwa kürzlich eine Niederlassung in Südkorea gegründet.

Eckdaten wichtiger Kfz-Hersteller in Südkorea im 1. Halbjahr 2025 1)In 1.000 Einheiten; Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Prozent
Hersteller

Produktion (Veränd.)

Neuzulassungen (Veränd.)

Export (Veränd.)

Hyundai

942 (-1,2)

355 (2,6)

582 (-4,7)

Kia

818 (0,3)

277 (0,4)

534 (-0,1)

GM Korea

251 (-6,6)

8 (-39,7)

241 (-6,2)

KG Mobility

52 (-10,6)

18 (-23,6)

34 (4,0)

Renault Korea

45 (-0,2)

28 (150,3)

19 (-38,7)

Tata Daewoo

4 (-10,7)

2 (-23,1)

2 (34,7)

BMW 2)

-

38 (9,0)

-

Mercedes-Benz 3)

-

33 (8,5)

-

Volkswagen-Konzern 3)4)

-

13 (33,0)

-

1 vorläufige Angaben; 2 hinzu kommen 3.418 Fahrzeuge der Marke Mini (-21,5 Prozent); 3 Angabe nur für Pkw; 4 Summe der Marken Audi, VW und PorscheQuelle: MOTIE 2025; KAMA 2025; KAIDA 2025

Hybridautos bleiben im Trend

Der Inlandsabsatz von Kfz mit alternativen Antrieben legte im 1. Halbjahr 2025 um fast 30 Prozent zu. Bei neu registrierten E-Autos machten Importfahrzeuge einen Rekordanteil von 36,5 Prozent aus. Kräftig stiegen Neuzulassungen im kleineren Segment der Plug-in-Hybride, auch der Absatz von reinen Elektroautos gewann an Schwung. Der Rückgang bei Autos mit Wasserstoffantrieb setzte sich fort. Die Zulassungsstatistik verzeichnete in Südkorea Ende Juni 2025 kumuliert fast 2,3 Millionen Hybridautos und nahezu 775.000 reine E-Autos. Die Anteile dieser beiden Fahtrrzeugkategorien am Gesamtbestand beliefen sich auf 8,7 und 2,9 Prozent.

Südkorea verzeichnet spürbar mehr Neuzulassungen von Fahrzeugen mit ElektroantriebIn Einheiten; Veränderung gegenüber der Vorjahresperiode in Prozent
Segment

2024

Veränderung

1. Halbjahr 2025 *)

Veränderung

Hybridautos

495.577

31,6

283.642

24,6

Elektroautos

141.782

-10,3

92.235

42,4

Plug-in-Hybride

9.174

-15,0

7.287

113,7

Wasserstoffautos

3.589

-22,5

1.171

-32,8

Gesamt

650.122

18,2

384.335

29,2

* vorläufige Ergebnisse.Quelle: MOTIE 2025

China ist wichtigster Lieferant von E-Autos

Südkorea erreichte 2024 nach dem Rekord 2023 den bisher zweitgrößten Exportwert bei E-Autos. Von Januar bis Juni 2025 nahmen Lieferungen nach Kanada und in die USA (-89,1 Prozent) jedoch kräftig ab. Dem standen jedoch kräftigere Ausfuhren in die EU gegenüber, darunter nach Deutschland. Die Importe von E-Autos wuchsen im 1. Halbjahr 2025 um ein Viertel. China liegt im Ranking der größten Lieferländer mit großem Abstand vorne: Sechs von zehn E-Autos kommen aus der Volksrepublik. Noch 2023 rangierte Deutschland auf dem 1. Platz. Importe aus den USA brachen schon 2024 dramatisch um fast 83 Prozent gegenüber 2023 ein und erholten sich im 1. Halbjahr 2025 nur leicht.

Südkoreas Außenhandel mit reinen Elektroautos 1)In Millionen US-Dollar; Veränderung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in Prozent

Warenposition

2024

Veränderung

1. Halbjahr 2025 2)

Veränderung

Importe von Elektroautos, darunter aus

1.894

-17,3

1.315

25,1

  China

1.107

87,7

860

31,6

  Deutschland

597

-38,1

385

25,9

  USA

95

-82,7

47

14,5

Exporte von Elektroautos

10.103

-29,5

4.283

-28,2

1 gemäß HS-Position 8703.80; 2 vorläufige Daten.Quelle: Korea International Trade Association (KITA) 2025

Autoexporte in die USA unter Druck

Die USA haben sich in den vergangenen Jahren zum zentralen Markt für südkoreanische Kfz und -Teile entwickelt: Entfiel 2019 nur rund ein Drittel der Ausfuhren auf die USA, war es 2024 bereits fast die Hälfte. Die Zolleinigung Ende Juli 2025 und die Senkung der Zölle auf Autoimporte in die USA von anfänglich 25 auf 15 Prozent verbesserte zwar die Rahmenbedingungen für Südkorea. Jedoch bleibt die Absatzlage angespannt. Im 1. Halbjahr 2025 brachen die Lieferungen von Kfz und -Teilen um nahezu 14 Prozent ein. Südkoreanische Anbieter konnten den Rückgang durch Exporte in andere Märkte nur teilweise ausgleichen.

Angesichts der protektionistischen Handelspolitik von US-Präsident Trump bauen südkoreanische Autohersteller ihre Fertigung in den USA weiter aus. Zugleich dürften Hyundai und Kia davon profitieren, dass die USA gleich hohe Einfuhrzölle mit anderen Ländern vereinbart haben, etwa mit der EU und Japan. Da für die Konkurrenten ebenfalls ein Basiszollsatz von 15 Prozent gilt, entsteht bei Autolieferungen eine Art "Level playing field".

Südkoreas Außenhandel mit ausgewählten StraßenfahrzeugenIn Millionen US-Dollar; Veränderung gegenüber der Vorjahresperiode in Prozent

Warenposition

2024

Veränderung

1. Halbjahr 2025 1)

Veränderung

Exporte von Pkw 2), darunter nach

68.324

0,1

34.932

-2,1

USA

34.699

7,9

15.852

-16,4

Kanada

5.265

11,0

2.839

3,9

Australien

3.204

-3,3

1.447

-13,7

Importe von Pkw 2), darunter aus

12.101

-16,6

6.173

1,3

Deutschland

5.358

-15,9

2.603

-1,7

China

1.550

83,2

1.031

22,9

USA

2.097

-33,3

1.016

-2,4

Exporte von Lkw 3)

1.895

-3,3

1.143

11,5

Importe von Lkw 3)

774

13,1

281

-25,7

1 vorläufige Daten; 2 gemäß SITC-Position 781; 3 gemäß SITC-Position 782.Quelle: KITA 2025

Einfuhren von Kfz-Teilen legen leicht zu

Südkoreas Exporte von Kfz-Teilen gingen in den ersten sechs Monaten 2025 leicht zurück. Bei Importen gab es ein kleines Plus von 2,5 Prozent. Mit Abstand bedeutendstes Kfz-Teile-Bezugsland ist China. Deutschland liegt seit 2023 auf Rang 4.

Südkoreas Außenhandel mit Kfz-Teilen 1)In Millionen US-Dollar; Veränderung gegenüber der Vorjahresperiode

Warenposition

2024

Veränderung

1. Halbjahr 2025 2)

Veränderung

Exporte von Kfz-Teilen, darunter nach

23.285

-1,7

11.344

-2,1

USA

8.599

2,1

4.391

2,8

Mexiko

2.068

22,8

939

1,1

China

1.360

8,1

571

-12,2

Tschechien

1.214

-4,0

519

-18,9

Importe von Kfz-Teilen, darunter aus

10.176

7,1

5.234

2,5

China

4.656

10,7

2.506

9,6

Vietnam

1.219

18,5

706

20,7

Mexiko

1.171

-4,9

548

-14,8

Deutschland

693

4,6

326

-3,8

1 gemäß SITC-Positionen 784, 773.13, 778.3 und 713.2; 2 vorläufige Daten.Quelle: KITA 2025

Elektromobilität im Fokus von Investitionen

Die Regierung in Seoul legt Wert auf den Ausbau der Elektromobilität. Die Hyundai Motor Group plant umfangreiche Aufwendungen in Südkorea und im Ausland. So will die Tochter Kia von 2025 bis 2030 insgesamt 31 Milliarden US$ investieren. Ein großer Teil der Mittel fließt in die Elektrifizierung. In den USA will die Hyundai Motor Group bis 2028 Investitionen von über 21 Milliarden US$ umsetzen. Erst im März 2025 eröffnete Südkoreas größter Kfz-Produzent sein drittes Werk in den USA.

Zudem investieren südkoreanische Firmen im Inland und weltweit stark in die Produktion von Batterien. So nahm BlueOval SK, ein Joint Venture von SK On und Ford, Mitte August 2025 die Produktion in seinem ersten Batteriewerk im US-Bundesstaat Kentucky auf. Den Fertigungsstart seines zweiten neuen Werks im Bundesstaat Tennessee hat BlueOval SK hingegen wegen unzureichender Nachfrage zunächst ausgesetzt. Verantwortlich dafür sind die sich aktuell deutlich verändernden Rahmenbedingungen für Elektromobilität in den USA.

nach oben
Feedback
Anmeldung

Bitte melden Sie sich auf dieser Seite mit Ihren Zugangsdaten an. Sollten Sie noch kein Benutzerkonto haben, so gelangen Sie über den Button "Neuen Account erstellen" zur kostenlosen Registrierung.