Update: US-Zölle auf Einfuhren von KFZ und KFZ-Teilen
Seit 3. April 2025 gilt ein Zusatzzoll in Höhe von 25 Prozent für KFZ; seit 3. Mai 2025 auch für KFZ-Teile. Für Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich gelten Ausnahmen.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Seit 3. April 2025 gilt ein Zusatzzoll in Höhe von 25 Prozent für KFZ; seit 3. Mai 2025 auch für KFZ-Teile. Für Einfuhren aus dem Vereinigten Königreich gelten Ausnahmen.
Der Westbalkan entwickelt sich dynamisch als Produktionsstandort. Die Diversifizierung von Lieferketten sowie Nearshoring rücken die Region in den Fokus von Investoren aus Europa.
Wenn es um das Nearshoring von Produktionskapazitäten geht, ist Marokko für europäische Unternehmen kein Geheimtipp mehr.
Die USA und die EU streben ein generelles Übereinkommen zu Konformitätsbewertungsverfahren an. Die Verhandlungen ruhen jedoch. Für einige Sektoren besteht schon ein Übereinkommen.
Investitionen beleben dank der EU-Fördermittel das griechische Wirtschaftswachstum. Deutschland bleibt zweitwichtigster Handelspartner.
Projektdurchführung
Finanzierung: Privater Sektor
Der Reifenhersteller Michelin baut sein europaweit größtes Werk in Olsztyn aus. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf etwa 235 Millionen Euro.
Angesichts internationaler und innenpolitischer Spannungen dürfte das Wirtschaftswachstum 2025 geringer ausfallen als erwartet. Die EU will ihre Beziehungen zu Südafrika stärken.
Japan ist einer der größten Autoproduzenten und einer der größten Automärkte weltweit. Pkw mit Elektroantrieb werden wichtiger, vor allem Hybride.
Japan aktualisiert Standards und Bestimmungen, insbesondere im Bereich Elektromobilität. Darauf müssen sich auch die ausländischen Anbieter einstellen.
Japan ist der drittgrößte Autohersteller weltweit. Erweiterungen finden primär im Ausland statt. Im Inland gibt es Vorhaben bei Batterien und Brennstoffzellen.