Vietnam will Kohlekraft ab 2030 den Rücken kehren
Das südostasiatische Land hat nach jahrelangen Verzögerungen einen Energieplan verabschiedet. Die Investoren stehen in den Startlöchern. Wichtige Details fehlen aber noch.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Das südostasiatische Land hat nach jahrelangen Verzögerungen einen Energieplan verabschiedet. Die Investoren stehen in den Startlöchern. Wichtige Details fehlen aber noch.
Die zahlreichen Stromausfälle in Vietnam betreffen auch Industrieparks und Häfen. Mittlerweile hat sich die Stromversorgung stabilisiert, es gibt aber noch keine Entwarnung.
Vietnam will den Zubau an Kohlekraft drosseln. Aber nationale Pläne zum Ausbau erneuerbarer Energien hinken noch den Zielen der "Just Energy Transition Partnerships" hinterher. (Stand: 10.08.2023)
Vietnam hat sich im Klimaschutz viel vorgenommen. Jetzt geht es vor allem im Energiesektor an die Umsetzung. Für deutsche Firmen ergeben sich zahlreiche Geschäftschancen.
Die künftige Ausrichtung der Energieversorgung ist weitgehend klar. Für die Umsetzung fehlen aber noch wichtige Weichenstellungen.
Finanzierungsbewilligung
Finanzierung: Niederländisches Außenministerium (BZ)
Das niederländische Außenministerium BZ (Ministerie van Buitenlandse Zaken) unterstützt ein Agrarsektorprojekt in Vietnam.
Grund für den Anstieg sind die Zahlungen an die Ukraine und für humanitäre Hilfe. Die angespannte Haushaltslage in vielen Geberländern dürfte aber bald für eine Trendwende sorgen.
Große Industriekunden können seit Juli 2024 direkt von privaten Erzeugern Ökostrom beziehen. Das wird dem Ausbau erneuerbarer Energien einen kräftigen Schub geben.
Viele Investoren stehen bereit, um eine neue Investitionswelle in Gang zu setzen. Es fehlen aber noch wichtige regulatorische Weichenstellungen.
Vietnam versucht in der Energiepolitik einen schwierigen Spagat - Versorgungssicherheit bei stark steigendem Bedarf, Klimaneutralität bis 2050 und viel lokale Wertschöpfung.