Löhne und Gehälter
Ein höherer Mindestlohn zwingt die Unternehmen zu Lohnerhöhungen. Insgesamt sind die Personalkosten in Rumänien im EU-Vergleich aber noch vergleichsweise niedrig.
Sie sind ein ausländisches Unternehmen, das in Deutschland investieren möchte?
Ein höherer Mindestlohn zwingt die Unternehmen zu Lohnerhöhungen. Insgesamt sind die Personalkosten in Rumänien im EU-Vergleich aber noch vergleichsweise niedrig.
Unternehmen investieren vorrangig in Weiterbildung des Personals. Die Anzahl der neuen Stellen sinkt insgesamt. Gefragt bleiben Fachkräfte mit Uniabschluss.
Unternehmen setzten verstärkt auf Weiterbildung. Personal ist gefragt im Bereich IT und Dienstleistungen. Besonders hoch ist die Nachfrage nach Akademikern.
Unternehmen suchen nach gut ausgebildeten Fachkräften, meist in sozialen Netzwerken. Rumänische Fachkräfte wechseln häufig ihren Job, vor allem wenn ein höheres Gehalt winkt.
Tansanias solide Konjunktur hält an. Für deutsche Unternehmen entwickelt sich das Land zum wichtigsten Absatzmarkt der Region.
Fachkräfte sind knapp, vor allem technische. Jedes fünfte US-Unternehmen kann nicht voll produzieren, weil Personal fehlt. Die Regierung will dennoch weitere Fabriken ansiedeln.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
GTAI präsentiert Ihnen wieder die Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt". Die Publikation gibt Auskunft über allgemeine Kennzahlen eines Landes wie die Fläche oder das Bevölkerungswachstum. Sie erhalten auch einen Überblick über die wichtigsten Kennzahlen zu Wirtschaftslage, Außenhandel und Geschäftsumfeld. Die Klimaindikatoren informieren über Emissionen und erneuerbare Energien. Zudem finden sich Statistiken zu den wirtschaftlichen Beziehungen des Landes mit der EU und Deutschland.
Japans Währung ist schwach und die Löhne im Land liegen inzwischen unter dem Lohnniveau in Südkorea. In anderen Ländern Asiens steigen die Löhne.
Warum Sprachkenntnisse, klare Erwartungen und seriöse Agenturen über den Erfolg bei der Fachkräfteanwerbung entscheiden, erklärt Rekrutierungsexperte Bastian Mahmoodi.